Immer mehr steigen auf Öffis und Fahrgemeinschaften um und auch der Fahrradanteil konnte erhöht werden. Damit stehen für Wege, die nicht oder nur schwer ohne Auto gemacht werden können, wieder mehr Parkplätze zu Verfügung.
Parkplatz „Alte Schmiede/Schloss“ seit 01. Juli 2022 bewirtschaftet
Seit dem 01. Juli gilt nun beim Parkplatz „Alte Schmiede/Schloss“ die Tarifzone A (Tagestarif € 7,90, eine Stunde € 1,40). Das bedeutet eine Bewirtschaftungszeit ab der 1. Minute von Montag bis Sonntag von 08:00 – 24:00 Uhr. Damit sollen die begrenzten Parkplätze effizient genutzt und der Verkehr in der Schloßgasse begrenzt werden. Wandernde sollen dazu gebracht werden, ihre Tour bereits im Dorfzentrum oder gleich von zu Hause starten. Zukünftige Schlossbesucher*innen sollen motiviert werden, vermehrt mit dem E-Bike, Fahrgemeinschaften oder Shuttle-Bus anzureisen.
Neues Parkleitsystem installiert
Eine gute Beschilderung ist essenziell für ein funktionierendes Parkraummanagement. Damit alle Bürger*innen und Besucher*innen wissen, wie viele Parkplätze im Dorfzentrum und beim Parkplatz „Alte Schmiede/Schloss“ zur Verfügung stehen, hat die Gemeinde ein Parkleitsystem installiert. Das Ganze ist ein technisches System, welches Autofahrer*innen mit Hilfe von dynamischen Anzeigetafeln, zu einem freien Parkplatz leiten soll. Die Tafeln zeigen an, wo sich freie Parkplätze befinden und wie viele von diesen noch vorhanden sind. So werden die Autofahrer*innen schon auf dem Weg ins Dorfzentrum geleitet und über die freien Parkplätze in der Tiefgarage Dorf/Marktplatz sowie beim Parkplatz „Alte Schmiede/Schloss“ informiert. Dadurch wird ein übermäßiges Auf- und Abfahren von Parksuchverkehr in der schmalen Schloßgasse vermieden und der Autoverkehr besser gelenkt.
Was passiert mit den Einnahmen aus den Parkgebühren?
Die Einnahmen werden zum einen zur Errichtung, Sanierung und Instandhaltung von Parkplätzen verwendet. Zum anderen werden die Einnahmen für die Förderung von nachhaltiger Mobilität genutzt, beispielsweise für den weiteren Ausbau des Radwegenetzes und der Finanzierung des Busangebots in Wolfurt.