AA

Papier – kostbarer Wertstoff im Kreislauf

Bei der Rondo Ganahl AG läuft alles rund. Das betrifft sowohl die hochkomplexen Produktionsprozesse als auch die Kreislaufwirtschaft, die innerhalb der Unternehmensgruppe geschlossen wird. Der Verpackungsspezialist mit Stammsitz in Frastanz geht innovativ voran, umAntworten auf die großen ökologischen Herausforderungen zu bieten.

Die Vorarlberger Papierfabrik wurde am heutigen Standort im Herbst 1911 gegründet, im August 1912 startete die Produktion in der ehemaligen Blaufärberei der Textilfirma Ganahl. Damit war der Grundstein für das international erfolgreiche Unternehmen gelegt. Das Prinzip der Papierherstellung auf Basis von 100% Altpapier hat sich seither nicht geändert. Dank kontinuierlicher Investitionen wird bei Rondo auf modernstem Stand der Technik produziert.

Geschlossener Kreislauf

Seit der Firmengründung verfolgt Rondo eine klare Vorwärtsstrategie und schließt den Papier-Recycling-Kreislauf innerhalb der Unternehmensgruppe: Das Tochterunternehmen Zimmermann Ganahl AG sammelt Altpapier, welches in der Rondo-Papierfabrik wiederverwertet und zu hochwertigem Wellpappe-Rohpapier weiterverarbeitet wird. In den eigenen Wellpappe-Werken entstehen daraus individuelle Verpackungskonzepte, die ökologisch, funktional und gestalterisch überzeugen. Die Produktion papierbasierender Faser-gussformteile als Alternative zu Innenverpackungen aus Kunststoff komplettieren das Angebot. Nach Gebrauch werden die Verpackungs-lösungen wieder dem Altpapier
zurückgeführt.

Ziel Energieautonomie

Energieintensive Produktionsketten sind bei der Papier-Herstellung eine besondere Herausforderung, welcher Rondo möglichst ressourcenschonend begegnen möchte. Das Unternehmen plant daher den Bau und die Inbetriebnahme eines eigenen Kraftwerks, das thermische Energie für die Produktionsprozesse am Standort Frastanz liefert und zudem benachbarte Betriebe sowie bis zu 500 Haushalte im Ort mit Energie versorgen kann. Mit einer zusätzlichen Nutzung der Abwärme erhält das Projekt eine neue Dimension für die gesamte Region. So reduziert Rondo den Verbrauch von fossilem Erdgas, nutzt vorhandene Energieträger im Land und bleibt stabiler Arbeitgeber für über 400 Mitarbeitende in Frastanz.

„Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Aspekt unserer strategischen Ausrichtung.“ - Hubert Marte, Vorstandsvorsitzender Rondo Ganahl AG

Meilensteine

  • 1911: Gründung der Vlbg. Papierfabrik durch Philipp Ganahl in Frastanz.
  • 1954: Beginn der Wellpappeproduktion in Frastanz.
  • 1961: Inbetriebnahme der neuen Papiermaschine in Frastanz.
  • 1971: Neues Wellpappewerk in St. Ruprecht (Steiermark).
  • 1977: Eingliederung der Zimmermann Rohstoffverwertung in die Unternehmensgruppe.
  • 1995: Neues Wellpappewerk in Budapest (Ungarn).
  • 1999: Neues Wellpappewerk in Apahida/Cluj (Rumänien).
  • 2003: Erweiterung und Modernisierung der Papierfabrik in Frastanz.
  • 2008: Neues Wellpappewerk in Târgoviste (Rumänien).
  • 2017: Eingliederung der Walz Verpackungen Langenenslingen (Deutschland) in die Unternehmensgruppe.
  • 2019: Inbetriebnahme Hochregallager in Frastanz und Beteiligung am Wellpappewerk Sibiu (Rumänien).
  • 2020: Eingliederung des Aufrichtezentrums Albersdorf (Steiermark) in die Unternehmensgruppe.
  • 2021: Eingliederung der Faserwell GmbH in die Unternehmensgruppe.
  • 2024: Vollständige Eingliederung des Wellpappewerks Sibiu (Rumänien) in die Unternehmensgruppe.
  • VIENNA.AT
  • Jetzt im Fokus 3
  • Papier – kostbarer Wertstoff im Kreislauf
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.