AA

Pandemie-Babys: Keine Auffälligkeiten bei Sozial-Kompetenzen

Laut einer Studie gibt es keine Auffälligekeiten in der Sozialkompetenz bei Pandemie-Babys.
Laut einer Studie gibt es keine Auffälligekeiten in der Sozialkompetenz bei Pandemie-Babys. ©pixabay.com (Symbolbild)
Laut einer Studie gibt es durch die Pandemie-Maßnahmen keine Auffälligkeiten bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Babys. Schweizer Forschende untersuchten dabei das Blickverfolgungsverhalten von Babys.

Untersucht wurden Säuglinge, die bereits Pandemieerfahrung gesammelt hatten. Dazu gehörte, dass sie vermehrt maskierte Gesichter sahen und aufgrund von Social Distancing weniger Kontakt mit anderen Menschen hatten.

Untersuchung von Pandemie-Babys

Schon Babys erkennen, wohin jemand seine Aufmerksamkeit richtet. Denn sie lernen schon früh, die Blickrichtung einer anderen Person zu erfassen. Dieses Signal nutzen sie, um sich in der Welt zurecht zu finden. "Diese Fähigkeit ist grundlegend, um soziale Interaktionen eingehen zu können, Beziehungen aufzubauen und die Sprache zu entwickeln", ließ sich Entwicklungspsychologin und Erstautorin Stephanie Wermelinger in einer Mitteilung der Universität Zürich vom Mittwoch zitieren.

Eye-Tracking-Experiment bei Babys mit Pandemie-Erfahrung

Mithilfe von Eye-Tracking beobachtete sie und ihre Kollegen, ob Kleinkinder den Blicken einer Person in einem gezeigten Video folgen. Das Experiment führten sie mit 80 Säuglingen durch, die 12 bis 15 Monate alt waren und in ihrem noch jungen Leben bereits Pandemieerfahrung gesammelt hatten. Dazu gehörte, dass sie vermehrt maskierte Gesichter sahen und wegen Homeoffice der Eltern und dem Aufruf zum Social Distancing im familiären Umfeld mit weniger Menschen in Kontakt kamen. Die Ergebnisse verglichen die Forschenden mit denen von 133 Kindern, die keine Pandemieerfahrung hatten.

Keine Auffälligkeiten bei Sozial-Kompetenzen bei Pandemie-Babys

Wie sie in der Fachzeitschrift "Infancy" berichten, "zeigten die Ergebnisse keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Stichproben." Beide Gruppen folgten den Blicken gleichermassen. "Wir gehen davon aus, dass die unveränderten sozialen Interaktionen mit Eltern und Bezugspersonen im häuslichen Rahmen ausreichen, um einen möglichen Einfluss der Corona-Pandemie auf Kleinkinder abzufedern", schloss Wermelinger aus der Studie.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Pandemie-Babys: Keine Auffälligkeiten bei Sozial-Kompetenzen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen