AA

Ortsfeuerwehr Bregenz-Vorkloster: Jahresbilanz 2024 mit beeindruckenden Leistungszahlen

Die Feuerwehr Bregenz Vorkloster hat im Jahr 2024 wieder Beeindruckendes geleistet.
Die Feuerwehr Bregenz Vorkloster hat im Jahr 2024 wieder Beeindruckendes geleistet. ©Feuerwehr Bregenz Vorkloster
Die Ortsfeuerwehr Bregenz-Vorkloster zieht eine eindrucksvolle Bilanz für das Jahr 2024.

Die Ortsfeuerwehr Bregenz-Vorkloster blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Neben zahlreichen Einsätzen, Schulungen und Veranstaltungen zeigt der aktuelle Tätigkeitsbericht eine beeindruckende Gesamtleistung von 16.735 Stunden, die von den Mitgliedern der Feuerwehr erbracht wurden​.

Mannschaftsstand und Personalveränderungen

Zum 1. Januar 2024 zählte die Feuerwehr 72 Mitglieder, darunter 9 Frauen und 63 Männer. Im Laufe des Jahres gab es mehrere Ein- und Austritte.

Zum Jahresende hatte die Feuerwehr 71 Mitglieder, darunter 7 Frauen und 64 Männer. Aktiv im Einsatz waren 57 Mitglieder, während 3 Ehrenmitglieder und 11 Reservisten geführt wurden​.

Fotos: Facebeook/OF Bregenz-Vorkloster

Einsätze und Alarmierungen

Im vergangenen Jahr wurde die Ortsfeuerwehr zu insgesamt 226 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 67 Brandeinsätze, darunter 32 Fehl- und Täuschungsalarme durch Brandmeldeanlagen.
  • 152 technische Einsätze.
  • 7 nachbarschaftliche Hilfeleistungen.

Für diese Einsätze wurden insgesamt 4.137 Stunden aufgebracht – ein Beweis für die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Feuerwehrleute​.

Ausrückungen und Veranstaltungen

Neben den Einsätzen leistete die Feuerwehr auch zahlreiche Bereitschaftsdienste:

  • 38 Dienste im Festspielhaus und bei den Bregenzer Festspielen mit einem Aufwand von 1.277 Stunden.
  • Ordnungs- und Absperrdienste mit insgesamt 143 Stunden​.

Ausbildung und Schulungen

Um stets auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik zu bleiben, wurden 220 Übungen und Schulungen durchgeführt, darunter Atemschutz- und Maschinistentrainings. Die Feuerwehrmitglieder investierten hierfür 4.334 Stunden. Zusätzlich besuchten sie 35 Lehrgänge und Abendseminare an der Landesfeuerwehrschule in Feldkirch, was weitere 222 Stunden in Anspruch nahm​.

Verwaltungsaufwand und sonstige Tätigkeiten

Auch abseits der Einsätze und Übungen war die Feuerwehr aktiv:

  • 3.602 Stunden für Verwaltungsaufgaben, Sitzungen und organisatorische Tätigkeiten.
  • 2.519 Stunden für sonstige Aktivitäten wie Tagungen, Festbesuche und kirchliche Anlässe.
  • 125 Stunden wurden für die Durchführung der Haussammlung aufgewendet.
  • Das Kantinenteam leistete 376 Stunden, um die Verpflegung nach Einsätzen und Übungen sicherzustellen

Ehrwürdige Gäste bei der Jahreshauptversammlung

Bei der offiziellen Jahresversammlung wurden zahlreiche Ehrengäste begrüßt, die die Bedeutung der Feuerwehr für die Region unterstrichen:

  • Bürgermeister Michael Ritsch
  • Landesfeuerwehrkurat Pater Dominikus Matt
  • Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Fink (Abteilungsleiter Bauservice und Infrastruktur)
  • Rebecca Moritz (zuständig für Feuerwehrwesen)
  • Bezirksvertreter Gallus Beer
  • Abschnittsfeuerwehrkommandant Bilger Thomas
  • Markus Moritz (Kommandant Feuerwehr Stadt Bregenz)
  • Christoph Wiesner (Kommandant Feuerwehr Rieden)
  • Peter Vögel (Kommandant Feuerwehr Fluh)
  • Bernhard Kröss (Kommandant BTF VKW)
  • Werner Blenk (Kommandant BTF Wolford)
  • Daniel Längle (Kommandant-Stv. BTF Blum)
  • Michael Pupovac (Kommandant-Stv. Stadtpolizei Bregenz)
  • Sabine Fels (Kommandant-Stv. Polizeiinspektion Bregenz)
  • Slavojub Vukic (Kommandant Rettungsabteilung Bregenz)
  • Florian Battlogg (Einsatzleiter-Stv. Wasserrettung Bregenz)​.

Mannschaftsstand und Personalveränderungen

Zum 1. Januar 2024 zählte die Feuerwehr 72 Mitglieder, darunter 9 Frauen und 63 Männer. Im Laufe des Jahres gab es mehrere Ein- und Austritte.

Neue Mitglieder:

  • Bregar Peter
  • Demirci Abdullah
  • Haupt-Dursun Daniele
  • Kreidl Michael
  • Stiehle Johannes

Zusätzlich wechselte Lebar Fabian von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand.

Ausgeschiedene Mitglieder:

  • Kirchmann Andreas (freiwilliger Austritt)
  • Lässer Laura (freiwilliger Austritt)
  • Purtauf Johannes (freiwilliger Austritt)
  • Neuffer Marcel (freiwilliger Austritt)
  • Nagel Anita (Passiv → freiwilliger Austritt)
  • Zimmermann Jürgen (Passiv → freiwilliger Austritt)
  • Masnetz Norbert ("Nobi") (verstorben)

Zum Jahresende hatte die Feuerwehr 71 Mitglieder, darunter 7 Frauen und 64 Männer. Aktiv im Einsatz waren 57 Mitglieder, während 3 Ehrenmitglieder und 11 Reservisten geführt wurden​.

Einsätze und Alarmierungen

Die Ortsfeuerwehr wurde zu insgesamt 226 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 67 Brandeinsätze, darunter 32 Fehl- und Täuschungsalarme durch Brandmeldeanlagen.
  • 152 technische Einsätze.
  • 7 nachbarschaftliche Hilfeleistungen.

Für diese Einsätze wurden insgesamt 4.137 Stunden aufgebracht – ein Beweis für die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Feuerwehrleute​.

Ausrückungen und Veranstaltungen

Neben den Einsätzen leistete die Feuerwehr auch zahlreiche Bereitschaftsdienste:

  • 38 Dienste im Festspielhaus und bei den Bregenzer Festspielen mit einem Aufwand von 1.277 Stunden.
  • Ordnungs- und Absperrdienste mit insgesamt 143 Stunden​.

Ausbildung und Schulungen

Um stets auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik zu bleiben, wurden 220 Übungen und Schulungen durchgeführt, darunter Atemschutz- und Maschinistentrainings. Die Feuerwehrmitglieder investierten hierfür 4.334 Stunden. Zusätzlich besuchten sie 35 Lehrgänge und Abendseminare an der Landesfeuerwehrschule in Feldkirch, was weitere 222 Stunden in Anspruch nahm​.

Verwaltungsaufwand und sonstige Tätigkeiten

Auch abseits der Einsätze und Übungen war die Feuerwehr aktiv:

  • 3.602 Stunden für Verwaltungsaufgaben, Sitzungen und organisatorische Tätigkeiten.
  • 2.519 Stunden für sonstige Aktivitäten wie Tagungen, Festbesuche und kirchliche Anlässe.
  • 125 Stunden wurden für die Durchführung der Haussammlung aufgewendet.
  • Das Kantinenteam leistete 376 Stunden, um die Verpflegung nach Einsätzen und Übungen sicherzustellen​.

Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen

Angelobungen:

  • Demirci Abdullah
  • Lebar Fabian

Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann:

  • Berkmann Leonie
  • Gruber Tobias
  • Kirschner Dominic
  • Madlener Noah
  • Rinesch Patrick
  • Schmid Robin
  • Wolf Fabian

Beförderung zum Oberlöschmeister:

  • Christoph Jäger

Beförderung zum Brandmeister:

  • Lau Thomas

Ehrungen:

  • Hermann Bechter für 70 Jahre Mitgliedschaft

Ehrenmitgliedschaft:

  • Roman Schelling, für 25 Jahre Tätigkeit als Kassier​
Ehrung für Roman Schelling (re.)

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Ortsfeuerwehr Bregenz-Vorkloster: Jahresbilanz 2024 mit beeindruckenden Leistungszahlen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen