Zunächst wurden die Teilnehmer anhand eigener Aussagen in Optimisten und Pessimisten geteilt. Dann untersuchten die Wissenschaftler den Infektionsstatus einmal während und einmal außerhalb der Prüfungsphase. Dafür wurden die Probanden in beiden Phasen nach dem Auftreten von Erkältungssymptomen wie verstopfter Nase, Husten oder Halsentzündung befragt. Die optimistischen Hochschüler empfanden ihre Prüfungsphase nicht nur als weniger stressig, sie wiesen auch weniger Erkältungssymptome auf, berichtete Prof. Claus Vögele von der Roehampton University, der ebenfalls an der Studie beteiligt war.
Die Studie bezieht sich ausschließlich auf den Stressfaktor der Prüfung und ist nach Angaben der Wissenschaftler damit nur bedingt geeignet, Aussagen zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Immunsystem zu treffen. Als Trend sei aber erkennbar, dass sich Gesundheit durch eine optimistische Lebenseinstellung positiv beeinflussen lasse.
Eine weitere Studie in Altenpflegeeinrichtungen bestätige die Ergebnisse, teilten die TK-Experten Gerhard Mahltig und Heiko Schulz mit. Optimisten unter den Beschäftigten des Pflegepersonals konnten besser mit Stress umgehen und waren im Durchschnitt zwei Tage weniger krankgeschrieben als ihre pessimistischeren Kollegen.