Ökologische Neuheit beim „Haus am Kronenplatz“

Die ganze Energie für Wärme im Winter, Kühlung im Sommer und der für das gesamte Gebäude notwendige Strom werden mit Erdsonden und Sonnenenergie selbst erzeugt. „Somit ist eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet und die Betriebskosten werden erheblich gesenkt“, erklärt Projektleiter Gerhard Kresser. „Neu ist, dass wir neben dem neuen Wohnkonzept das Haus energieautonom errichten und damit ökologisch als erstes Haus in Götzis mit diesen Werten auftreten.“
Erdsonden für Wärmepumpen & kontrollierte Wohnraumlüftung.
Zur Beheizung der Wohnungen wird die Erdwärme genutzt. Zwei Wärmepumpenanlagen sorgen mit sechs Erdtiefsonden (mit insgesamt über 930 m Tiefe) für warmes Wasser und die Versorgung der Fußbodenheizung. Die Einzelraumregelung ermöglicht das individuelle Regeln jeden einzelnen Raumes.
Jede Wohnung ist laut Kresser mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ausgestattet. Diese sorgt 24 Stunden rund um die Uhr für ein angenehmes Raumklima und beste Luftqualität im gesamten Gebäude. Die Lüftungsanlage ist im Untergeschoss untergebracht. Die abgeführte Energie in der Abluft wird über eine Wärmerückgewinnung mit einem Wirkungsgrad von 87 % wieder in das System zurückgeführt.
Dank einer 26 m2 großen Solaranlage wird die Kraft der Sonne sowohl für die Heizung, als auch für die Brauchwasserwärmung genutzt. Ein zweites „Sonnenkraftwerk“ besteht aus 86 m2 Photovoltaik-Modulen. Der erzielte Strom wird ins Netz eingespeist und kompensiert den Stromverbrauch des gesamten Gebäudes. Das Haus am Kronenplatz soll voraussichtlich am 1. Juni eröffnet und an die Bewohner übergeben werden.
Faktbox:
Nullenergiehaus im Vergleich zum energieautarkes Haus Als Nullenergiehaus wird meist ein Haus bezeichnet, das über ein Jahr gesehen energieneutral ist. Das heißt, dass jede Energieform (nicht nur für die Beheizung, sondern auch elektrische Energie und Energie für die Warmwasserbereitstellung) ausgeglichen bilanziert. |
|
|