AA

ÖBB-Bahnstrecken in die Schweiz vor mehrwöchigen Umbau-Sperren

Die neue Stahlbetonbogenbrücke über den Rhein wird Ende März in Betrieb genommen.
Die neue Stahlbetonbogenbrücke über den Rhein wird Ende März in Betrieb genommen. ©ÖBB
Bregenz, Vaduz, Bern - Die Modernisierung des ÖBB-Schienennetzes in Vorarlberg und eines Abschnitts in Liechtenstein machen zwei mehrwöchige Streckensperren nötig.

So ist der eingleisige Abschnitt zwischen dem Grenzort St. Margrethen (Kanton St. Gallen) und Bregenz von 2. Februar bis 22. März 2013 geschlossen. Die über Liechtenstein führenden Gleisanlagen von Feldkirch nach Buchs (Kanton St. Gallen) werden vom 3. Juni bis 28. Juni 2013 nicht befahrbar sein. Die ÖBB planen umfangreiche Ersatzmaßnahmen, Zugreisende müssen aber mit längeren Reisezeiten rechnen, wurde am Freitag informiert.

37 Millionen Euro-Investition

Insgesamt investiere man 37 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur in Vorarlberg. Dazu gehöre als eines der größten Vorhaben die Einbindung der neuen Stahlbogenbrücke über den Rhein bei Lustenau sowie sieben weitere Brückenobjekte zwischen Lauterach und St. Margrethen. Von der siebenwöchigen Sperre betroffen sind etwa die acht täglichen Fernzüge der Linie München-Zürich. Diese würden nur bis Bregenz geführt. Von dort aus gebe es bis St. Gallen einen Schienenersatzverkehr mit Bussen. Passagiere sollten eine zusätzliche Reisezeit von rund 30 Minuten einplanen, so die Empfehlung. Ab Zürich müssten die Kunden also früher abfahren, um die EC-Züge ab Bregenz zu erreichen. Um die Fahrgäste zu unterstützen und zu informieren, gebe es an den Bahnhöfen sogenannte Kundenlenker.

Schienenersatzverkehr mit Bussen

Der Bahn-Nahverkehr von Bregenz nach St. Margrethen wird auf Busse umgestellt. Weil diese rund zehn Minuten länger für die Strecke brauchen, könnten Anschlüsse nicht gewährleistet werden, hieß es. Der Fahrplan der Ersatzbusse ist online abrufbar, zudem liegen Handzettel an den Fahrkartenschaltern auf. Nahverkehrszüge ab der Station Bregenz-Hafen in Richtung Schweiz würden nur bis und ab Bregenz Bahnhof geführt. Für Kunden im Frühverkehr, die aus dem Vorarlberger Rheindelta von den Landbussen am Bahnhof Lustenau normalerweise in die Züge umsteigen, werden an Werktagen direkte Schnellbusse Richtung Bregenz eingerichtet.

Auch für die für Juni vorgesehene Sperre der Strecke Feldkirch-Buchs wegen des Neubaus der sechs Kilometer langen Gleisanlagen gebe es Ersatzmaßnahmen. So würden für Fernverkehrskunden von und nach Zürich vier railjet-Züge und die Nachtzüge mit besonderem Fahrplan über St. Margrethen umgeleitet. Die Fahrzeit verlängere sich dadurch um rund eine halbe Stunde, hieß es. Die weiteren Fernzüge sollen zwischen Feldkirch und dem schweizerischen Sargans im Schienenersatzverkehr geführt werden. Gleiches gilt für den Bahn-Nahverkehr auf der Strecke Feldkirch – Liechtenstein – Buchs. Details dazu werde man zeitgerecht bekannt geben, so die ÖBB.

Geplante Vorhaben – Daten & Fakten:

  •  Streckennetz: 121 km Schiene in Vorarlberg + 9 km in Liechtenstein
  • Summe Einzelvorhaben: 54 Einzelvorhaben geplant
  • Investitionssumme: 37 Millionen Euro
  • Die größten Teilbereiche als Übersicht:

– 19 Mio. Euro Erneuerung Fahrweg (Gleisneulage, Tausch Schwellen, Schienen)
– 11 Mio. Euro Umbauten, Erneuerungen an Bahnhöfen, Haltestellen
– 1 Mio. Euro Tausch und Erneuerung von Brücken+Durchlässen
– 3 Mio. Euro Sicherheitsbauwerke (Steinschlag-, Lawinenverbauung, Mauern)
– 3 Mio. Euro sonstige Investitionen (Sicherungsanlagen, Fahrleitung, etc.)

Bauarbeiten in Vorarlberg:

Streckensperre: St. Margrethen (CH) – Lauterach/Bregenz:

  • Eingleisige Strecke – Totalsperre vom 02.02. – 22.03.2013
  • Schienenersatzverkehr zwischen St. Margrethen (CH) – Bregenz
  • Einbindung der neuen Rheinbrücke und 7 weiterer Brückenobjekte ins ÖBB-Netz
  • Mehr Hochwassersicherheit durch 2 Meter höhere Lage
  • Weniger Bahnlärm durch neue Brücke und ergänzendem Lärmschutz
  • Modernisierung der Bahnstrecke Achse Zürich – Bregenz – München
  • Gleisneulage zwischen Lustenau – Hard-Fussach (ca. 1,2 km)
  • Einbau von drei neuen Weichen im Bereich Lauterach

Streckensperre Feldkirch – Buchs (über Liechtenstein):

  • Eingleisige Strecke – Totalsperre vom 03.06. – 28.06.2013
  • Schienenersatzverkehr zwischen Feldkirch – Buchs / Fernverkehr bis Sargans
  • Gleisneulagen zwischen Feldkirch Tosters – Schaan-Vaduz (ca. 6 km)
  • Sicherheit: Erneuerung von fünf Durchlässen unter der Bahn
  • Erneuerung der Bahnsteigkanten in Schaan-Vaduz (FL)

Umbau Hohenems:

  • Errichtung drei neuer Bahnsteigkanten für stufenlosen Einstieg in die Züge
  • Drei neue Personenlifte für barrierefreien, kundenfreundlichen Zugang
  • Errichtung einer neuen Personenunterführung
  • Umbau alter Personentunnel für eine Fahrradunterführung
  • Erneuerung von sieben Weichen am Bahnhofsnordkopf
  • Errichtung des neuen Bahnhofbetriebsgebäudes
  • Neue Sicherungsanlage für Zugfahrten Vorhaben laufen bis 2014

Wolfurt Weichenneulagen

  • Erneuerung von 14 Weichen am Güterbahnhof

Lawinenverbauungen Arlbergwestrampe:

  • Bauabschnitt Dalaas – läuft bis 2015
  • Bauabschnitt Hintergasse – läuft bis 2015
  • Beide Verbauungen im Natura 2000 Gebiet – Berücksichtigung Naturschutz durch laufende Abstimmung mit Land Vorarlberg

Wald am Arlberg:

  • Sicherheit: Erneuerung der Heißläuferortungsanlage für Zugfahrten

(APA; VOL.AT/ ÖBB)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • ÖBB-Bahnstrecken in die Schweiz vor mehrwöchigen Umbau-Sperren
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen