AA

Odysseus-Mythos bei "Art Carnuntum"-Festival

Festival mit "Odysseus - Die Welt, die wir sind" eröffnet
Festival mit "Odysseus - Die Welt, die wir sind" eröffnet ©APA/Art Carnuntum
Zur Eröffnung der 35. Saison des Welttheaterfestivals Art Carnuntum am Samstagabend hat Intendantin Constantina Bordin den Odysseus-Stoff programmiert: mit einer vielschichtigen Produktion von Mattia Sebastian Giorgetti und Elena Tagliapietra sowie Mitwirkenden des Mailänder Theaterprojekts Centro Teatro Attivo im Amphitheater von Petronell. Das Stück "Odysseus" hat den Untertitel "Die Welt, die wir sind", der die Intention erkennen lässt, den Mythos ins Heute zu tragen.

An diesem Abend war es erstaunlich kalt für August. Im Rund der antiken Arena ist eine Zuschauertribüne aufgebaut, man blickt fröstelnd in Richtung eines Ausgangs, hinter dem es sanft bergauf geht, ganz im Hintergrund dreht sich langsam ein Windrad. Technologie versus Geschichte. 

Eigentlich sollte das Stück "Penelope" betitelt sein, denn Odysseus kommt leibhaftig gar nicht vor. Man spricht über ihn (in italienischer Sprache, englische und deutsche Übersetzung läuft auf zwei Screens mit), im Grunde kommt er dabei gar nicht gut weg, und als von seiner Rückkehr berichtet wird, stellt Penelope die Selbstverständlichkeit seiner erneuerten Präsenz in Frage. Das patriarchale Narrativ maskulinen Heldentums wird demontiert - nicht zuletzt mit Anleihen bei Homer, Dante und Joyce, aber auch mit Papierschiffchen auf einem Meeres-Surrogat.  

Video-Einspielungen und Body-Painting

Mit Video-Einspielungen und Body-Painting sorgt Tagliapietra für eine spezielle Ästhetik. "Nicht als Ornament, sondern als Wunde, Erinnerung und Ritual", wie sie erläutert. Zwei Schauspielerinnen - Elisa Bruschi (blau eingefärbt) und Anna Germani sowie ein Schauspieler (Alessandro Minao als Tiresias) tragen die einstündige Aufführung mit großer darstellerischer Intensität. 

Zwei weitere Produktionen stehen im Amphitheater bevor: Die Orestie von Aischylos als Gastspiel des griechischen Nationaltheaters in einer Inszenierung von Theodoros Terzopoulos (29. und 30. August) sowie "Twelfth Night" von William Shakespeare mit The Lord Chamberlain"s Men aus London (5., 6. und 7. September).

(Von Ewald Baringer/APA)

(S E R V I C E - Petronell-Carnuntum: Art Carnuntum. Welttheater in Österreich. Bis 7. September. Information und Tickets: )

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Kultur
  • Odysseus-Mythos bei "Art Carnuntum"-Festival
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen