Obstgartenbegehung im Pfarrgarten

Besonders ging er auch auf den Buchsbaumzünsler ein. Er verwies darauf, dass nur durch vielfaches Spritzen mit dem Kärcher oder mehrfaches Ausbringen von Spritzmitteln dem Buchsbaumzünsler zu Leibe gerückt werden kann. Die Entscheidung, ob nicht eine alternative Pflanze sinnvoller wäre, als immer Gift im eigenen Garten auszubringen, bleibe beim Gartenbesitzer.
Â
Er zeigte auch, wie gerade jetzt die Triebspitzen pinziert werden. Beim Pinzieren werden die Triebspitzen mit dem Fingernagel abgezwickt und die Konkurrenztriebe entfernt. Dadurch wird in der Pflanze ein kurzzeitiger Wachstumsstopp hervorgerufen. Die Pflanze macht dadurch kürzere Triebe, wird zum Ansetzen von Blütenknospen anregt und der Baum bleibt ruhig.
Â
Im Anschluss ging er auf das Ausdünnen ein. Dabei werden verletzte, kranke, angefressene Früchte, sowie ein zuviel an Früchten pro Trieb entfernt. Das Ausdünnen fördert ausgeglichenere, schönere Ernten. Ausdünnen unterstützt das physiologische Gleichgewicht des Baumes. Erste Laubarbeiten bei den Reben wurden durchgeführt.
Â
Was gerade bei den Beeren zu tun ist und welche Pflegearbeiten durchzuführen sind, zeigte Norbert Carotta den interessierten Gartenfreunden. Weitere INFO‘S und Bilder auf unserer Homepage www.ogv-nueziders.at