AA

Ob klassisch oder exotisch: Wo gibts den besten Leberkäs bei uns im Ländle?

Wie mögen Vorarlberger den Leberkäse am liebsten?
Wie mögen Vorarlberger den Leberkäse am liebsten? ©VOL.AT/Mock, Klaus Hartinger, Canva Pro
VOL.AT hat mit fünf Vorarlbergern über das Thema Leberkäse gesprochen. Welches sind ihre Favoriten? Von klassisch bis exotisch – hier erfahrt ihr, wo ihr den besten Leberkäse bekommt.

Darum geht's:

  • Fünf Vorarlberger teilen ihre Lieblings-Leberkäs-Sorten.
  • Einige bevorzugen scharfen oder pikanten Leberkäs.
  • Preise für Leberkäs bewegen sich zwischen 2 und 4 Euro.
Jetzt auf VOL.AT lesen
Bei King Leberkäse in Höchst gibt es 18 verschiedene Sorten Leberkäse - auch exotische sind dabei. ©VOL.AT/Mayer

Leberkäse-Liebhaber: Traditionell oder exotisch?

Leberkäse ist das Österreichische Fast Food schlechthin. Trotz des Trends zu gesünderen und pflanzlichen Alternativen, wie dem Aufkommen veganen Leberkäses, bleibt der klassische Leberkäse ein fester Bestandteil der österreichischen Esskultur. VOL.AT hat sich umgehört, wie Vorarlberger ihren Leberkäse gerne essen.

Norbert aus Dornbirn bevorzugt scharfen Leberkäse. ©VOL.AT/Mock

Leckerer Leberkäse am Dornbirner Markt

Norbert Graf aus Dornbirn bevorzugt scharfen Leberkäse, ist jedoch traditionellen Sorten gegenüber nicht abgeneigt. Exotische Variationen wie Ananas- oder Kässpätzle-Leberkäse hat er noch nie probiert, zeigt sich aber offen dafür. Seiner Meinung nach findet man den besten Leberkäse am Marktplatz in Dornbirn. "Dort essen wir oft, wenn wir am Markt sind eigentlich", meint er. Beim Preis hält er 2,50 Euro für angemessen, auch wenn er das für relativ hoch hält.

Der Leberkäse von der Oberscheider-Tankstelle ist Sabrinas Favorit. ©VOL.AT/Mock

Chili-Leberkäse von Oberscheider als Favorit

Sabrina Bösch aus Lustenau ist ein klarer Fan des Leberkäses von der Oberscheider-Tankstelle. "Der Chili-Leberkäse, der ist unglaublich", meint sie gegenüber VOL.AT. Sie hat noch keine exotischeren Sorten probiert, wie zum Beispiel Weißwurst-Leberkäse. Die Lustenauerin findet, dass ein Leberkäse um zwei Euro kosten sollte.

Egon aus Bregenz bedauert, dass es kaum mehr Metzgereien gibt. ©VOL.AT/Mock

Früher gab es in Wangen leckeren Leberkäse

Egon Birtiol aus Bregenz zieht klassischen Leberkäse vor und erinnert sich nostalgisch an den besten Leberkäse, den es früher gab: "Für den sind wir extra nach Wangen rausgefahren", meint er. Dort beim Fidelisbäck gab es laut ihm den besten. Heute bevorzugt er den Leberkäse vom Tann beim Spar, da es auch in Bregenz kaum noch Metzgereien gibt.

Fabienne meint, sie habe sich an Leberkäse satt gegessen. ©VOL.AT/Mock

Von der Leberkäse-Liebe zur Abstinenz

Fabienne Pleterski aus Hohenems isst nach eigener Aussage heute überhaupt keinen Leberkäse mehr, da sie ihn weder mag noch verträgt. "Also ich glaube, ich habe früher einfach sehr viel gegessen", gibt sie zu verstehen. Leberkäse stand bei ihr früher oft am Speiseplan, egal ob in der Schule als Jause oder zu Hause mit Spiegele und Spinat.

Video: Wo gibts den besten Leberkäs?

Sie esse kaum Leberkäse, meint Cornelia. ©VOL.AT/Mock

Weißwurst-Leberkäse als Abwechslung

Cornelia Marte aus Feldkirch bevorzugt pikanten Leberkäse, isst ihn jedoch nur in geringen Mengen. Exotische Sorten sind nichts für sie: "Das einzige, was ich ausprobiert habe, ist ein Weißwurst-Leberkäse. Und der war auch gut", erklärt sie. Wo es den besten Leberkäse gebe, wisse sie nicht, meint sie. Für sie liegt die Preisobergrenze für eine Leberkäsesemmel bei vier Euro.

Mehr dazu

(VOL.AT/Mirjam Mayer und Paloma Mock)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Ob klassisch oder exotisch: Wo gibts den besten Leberkäs bei uns im Ländle?