Nur SPÖ und Grüne in Ausschuss für Waldhäusl-Auslieferung

Im zwölfköpfigen Gremium haben nur die Vertreter von SPÖ und Grünen dafür gestimmt und blieben damit in der Minderheit, erfuhr die APA.
SPÖ und Grüne in Ausschuss für Auslieferung von Waldhäusl
Der Antrag an den Landtag lautet somit ebenfalls auf Ablehnung. Es sei festgestellt worden, dass ein Zusammenhang zwischen der behaupteten strafbaren Handlung und der politischen Tätigkeit des Zweiten Präsidenten des NÖ Landtages, Gottfried Waldhäusl, bestehe. Der Landtag wolle daher beschließen, dass einer behördlichen Verfolgung des FPÖ-Politikers "nicht zugestimmt" werde. Die nächste Sitzung des Landesparlaments findet am Donnerstag kommender Woche (25. Mai) statt.
Die SPÖ hatte schon vor dem Ausschuss am Mittwoch mitgeteilt, dass sie für die Auslieferung stimmen werde. "Verhetzung ist kein Kavaliersdelikt", betonte Klubobmann Hannes Weninger in einer Aussendung. Waldhäusl müsse sich der strafrechtlichen Verfolgung stellen. Er sei zum Zeitpunkt seiner "menschenverachtenden Äußerungen" (in einer TV-Talksendung am 2. Februar, Anm.) Mitglied der NÖ Landesregierung und damit nicht immun gewesen. Auch die Grünen verwiesen nach dem Ausschuss darauf, dass der Freiheitliche kein Mandatar gewesen sei. Waldhäusl selbst hatte darum ersucht, dass sich die Gremien mit der Causa befassen mögen, wurde der APA mitgeteilt.
SOS Mitmensch brachte Anzeige ein
Eingebracht worden war die nunmehrige Anzeige von SOS Mitmensch. Waldhäusl war am 2. Februar noch als Asyl-Landesrat Gast in einer Ausgabe von "Fellner! Live" bei oe24.tv. Der FPÖ-Politiker soll Syrer und Afghanen in der Sendung in generalisierender Weise als Gewalttäter hingestellt haben, so der Tenor. Es gehe um Aussagen wie: "Sie sind nicht bereit, unsere Werte, unsere Kultur und unsere Religion zu akzeptieren und wenn jemand nicht bereit ist, hier das zu akzeptieren, dann hat er bei uns nichts verloren. Und noch einmal. Wenn die tatsächlich auf der Flucht sind, warum schmeißt man dann den Pass weg, alle Unterlagen nur das Messer nicht. Das Messer wird nie weggeschmissen."
(APA/Red)