AA

"Nudelkick" oder Top-Match?

&copy APA
&copy APA
Damit nicht immer nur die Arbeit im Mittelpunkt steht, hat Kanzler Schüssel hochrangige Politiker und Ex-Sportler zum Benefiz-Fußballmatch geladen. Hingehen und Anfeuern: Donnerstag 16:00, Budocenter!

Zum Auftakt des Wiener EU-Lateinamerika-Gipfels gehen einige der Regierungschefs am Donnerstagnachmittag gleich ordentlich zur Sache. Laufarbeit auf dem Hallenparkett ist angesagt, wenn Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (V) einen politisch und sportlich hochkarätig besetzten „FC EUROPA” zu einem Benefiz-Fußballmatch ins Wiener Budocenter lädt. Der Erlös kommt dem Projekt „Straßenkinder in Not” von Pater Georg Sporschill zugute. Er hilft obdachlosen Kindern in Rumänien und Moldawien seit 1991.

Als Fixstarter auf dem harten „Rasen” gelten unter anderen der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und seine Amtskollegen aus Polen (Kazimierz Marcinkiewicz), Kroatien (Ivo Sanader), Slowenien (Janez Jansa), Bulgarien (Sergej Stanischew) und Rumänien (Calin Popescu Tariceanu). Von der EU-Kommission wollen Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Erweiterungskommissar Olli Rehn dem runden Leder nachlaufen. Sozusagen als „Legionär” im FC EUROPA ist der peruanische Präsident Alejandro Toledo Manrique im Einsatz.

Einige der Politprofis hätten fast auch eine Profi-Sportler-Karriere machen können. EU-Kommissar Rehn war in seiner Jugend ein halber Profi, Sanader war während seines Innsbrucker Studiums aktiver Fußballer. Und Erdogan galt in seiner Jugend als so talentiert auf dem grünen Rasen, dass auch eine Profi-Karriere nicht auszuschließen war. Im Vorfeld des Spiels soll er ein mehrstündiges Spezialtraining absolviert haben und will in Wien unbedingt ein Tor schießen, berichteten türkische Medien.

Das Match ist für 16:00 Uhr im Budocenter angesetzt. Damit das Spiel zu einem uneingeschränkten Fußballgenuss wird, wurden die politischen Gäste gebeten, hochkarätige Sportler aus ihren Ländern mitzubringen. Österreich wird durch Teamchef Josef Hickersberger, Tormann-Trainer Klaus Lindenberger, Top-Schiedsrichter Fritz Stuchlik sowie den mehrfachen Fecht-Staatsmeister Esmail Pashapour vertreten sein.

Die Türkei, Kroatien und Slowenien schicken die Teamchefs ihrer Nationalmannschaften, Fatih Terim, Ex-Rapid-Stürmerstar Zlatko Kranjcar und Branko Oblak. Aus Rumänien kommt der frühere Tennisstar Ilie Nastase (Sieger des US Open 1972 und French Open 1973). Polen und Bulgarien schicken die Ex-Internationalen Jozef Mlynarczyk (1987 Champions-League-Sieger mit FC Porto) und Andrei Zeljaskov.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 10. Bezirk
  • "Nudelkick" oder Top-Match?
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen