Notarzt-Stützpunkt im Bregenzerwald wird weitergeführt

Allerdings werden noch mögliche Lösungsansätze für eine möglichst stabile notärztliche Versorgung geprüft, so steht etwa eine Stützpunktverlegung von Bezau nach Egg im Raum.
Durchgehende Besetzung des Notarzt-Stützpunktes derzeit nicht immer sichergestellt
Das Bregenzerwälder Notarztsystem wurde 2024 auf neue Beine gestellt und an einem Notarzt-Stützpunkt in Bezau zusammengeführt. Da eine durchgehende Besetzung des Notarzt-Stützpunktes derzeit vor allem untertags laut dem Land Vorarlberg nicht immer sichergestellt bzw. nur mit großem Einsatz einzelner ÄrztInnen aufrechtzuerhalten ist, wurden im Rahmen einer Abstimmung mit BürgermeisterInnen und ÄrztInnen des Bregenzerwalds nächste Schritte zur weiteren Stabilisierung des Systems diskutiert. Gemeinsames Verständnis sei der Erhalt eines Notarzt-Stützpunkts im Bregenzerwald.
Mögliche Lösungsansätze: Stützpunktverlegung und First-Responder-System der Wälder Ärzteschaft
Im Falle eines Notfalls fährt immer das bestehende Rettungsfahrzeug von den Stützpunkten im Bregenzerwald zum Einsatzort. Parallel benötigt es in einigen Fällen einen zusätzlichen Notarztdienst. Um diese notärztliche Versorgung weiterhin möglichst stabil abzudecken, werde geprüft, den Stützpunkt von Bezau nach Egg zu verlegen und untertags durch Notarzteinsatzfahrzeuge der Spitäler im Rheintal verbunden mit einem First-Responder-System der Wälder Ärzteschaft zu verstärken. In den kommenden Wochen werden diese möglichen Lösungsansätze mit allen Beteiligten geprüft.
"Unser Ziel ist die stabile notärztliche Versorgung der Bregenzerwälder Bevölkerung"
"Unser Ziel ist die stabile notärztliche Versorgung der Bregenzerwälder Bevölkerung und alle bestehenden Kräfte dafür zu bündeln. Ich danke allen Systempartnern für die Bereitschaft, uns auf diesem Weg zu unterstützen!", erklärt Landesrätin Martina Rüscher in einer Aussendung des Landes Vorarlberg.
(VOL.AT)