AA
  • VIENNA.AT
  • Salzburg-Stadt

  • Zwei Salzburger prügeln sich wegen Präsidentschaftskandidaten

    7.05.2016 In einem Lokal in der Stadt Salzburg eskalierte Freitagabend eine Auseinandersetzung wegen unterschiedlicher Ansichten zu den Präsidentschaftskandidaten. Beim Eintreffen der Polizei lagen die zwei Kontrahenten am Boden und würgten sich gegenseitig.

    Salzbeach startet mit Free Concert in den Sommer 2016

    6.05.2016 Die Sommersaison 2016 am Salzbeach im Salzburger Volksgarten startet mit dem ersten Free Concert: Kommenden Dienstag spielen die Salzburger Bands Dandelion und Manchester Snow. Beginn ist um 18 Uhr - nur bei schönem Wetter.

    Naderer will Straßensanierung über Patenschaften finanzieren

    6.05.2016 Einen kurios anmutenden Vorschlag tat am Freitag Landesabgeordneter Helmut Naderer (Team Stronach) kund. Alle Landesstraßen, Brücken, Tunnel und Kurven sollen per Patenschaften mit dem Recht der Namensnennung käuflich erwerbbar sein. Verkehrslandesrat Hans Mayr (SBG) zeigte sich im SALZBURG24-Gespräch von der Idee nicht abgeneigt.

    Rudolfskai: Unbekannter geht auf 21-Jährigen los

    6.05.2016 Ein Unbekannter geht in der Nacht auf Freitag am Rudolfskai in der Stadt Salzburg auf einen 21-Jährigen los und schlägt ihm mit der Faust ins Gesicht.

    Lange Nacht der Chöre: 1.600 Sänger in Salzburger Altstadt

    5.05.2016 Mehr als 1.600 Sänger von 61 Chören – die „Lange Nacht der Chöre“ gab Mittwoch abends in der Salzburger Altstadt ein im wahrsten Sinne des Wortes lautes Lebenszeichen von sich.

    Servus TV bleibt bestehen: So reagiert das Netz

    4.05.2016 Servus TV bleibt auf Sendung, hat Dietrich Mateschitz entschieden. Der Red-Bull-Boss ließ sich von Mitarbeitern, Gewerkschaft und Arbeiterkammer überzeugen, dass es keinen Betriebsrat geben wird. Am Dienstag hatte der Red-Bull-Konzer verkündet, der Sender sei „wirtschaftlich untragbar“. Wie reagiert nun das Netz auf die Weiterführung des Senders?

    Flachgau ist blitzreichste Region Östereichs

    4.05.2016 Exakt 21.669 Blitze sind im April in Österreich registriert worden. Das sind vier Mal so viele wie im vergangenen Jahr. Die Stadt Salzburg weist dabei die höchste Blitzdichte auf.

    Hanuschplatz: Bursch bei Schlägerei verletzt

    4.05.2016 Ein Streit eskalierte am Mittwoch in den frühen Morgenstunden am Hanuschplatz in der Stadt Salzburg. Ein 24-Jähriger ging mit Faustschlägen und Tritten auf seinen 16-jährigen Kontrahenten los.

    Raubüberfälle in Salzburg und Innsbruck: Prozess startet

    3.05.2016 Wegen zwei bewaffneter Raubüberfälle im Vorjahr sind am Dienstag zwei Männer im Alter von 24 und 21 Jahren vor einem Salzburger Schöffensenat gestanden. Der Wert der Beute betrug bei dem Überfall auf ein Gold-Depot-Geschäft am 19. Juni in Salzburg laut Anklage 36.000 Euro, bei jenem am 18. Juli auf ein Juwelier-Geschäft in der Innsbrucker Innenstadt rund 268.000 Euro.

    Stadt Salzburg überlegt Reform der Müllgebühren: "Wer besser trennt, zahlt weniger"

    3.05.2016 Die Stadt Salzburg will gemeinsam mit ihren Bürgern ein neues Modell für Abfallgebühren entwickeln. Hintergrund: Mehr als die Hälfte des Abfalls im Restmüll gehört dort nicht hinein. Anstatt ihn verwerten zu können, muss er teuer entsorgt werden. Zugleich sollen die Zahl der Fahrten der städtischen Müllautos stark verringert werden. Denn sie fahren in Summe jedes Jahr fast zehn Mal um die Erde.

    Servus TV stellt Betrieb ein: Eine Chronologie des Senders

    3.05.2016 Mit einem Paukenschlag wurde am Dienstag das Ende vom Salzburger Fernsehsender Servus TV bekannt. Der Sender ging im Jahr 2009 aus dem Vorgängersender Salzburg TV hervor. Am 11. April wurde noch ein neuer Geschäftsführer präsentiert. Eine Chronologie zur Sendergeschichte.

    Stadt Salzburg: Zwei Jugendliche ausgeraubt

    3.05.2016 Zwei 17-jährige Jugendliche wurden in der Nacht auf Sonntag in der Stadt Salzburg Opfer eines Raubs. Zwei Unbekannte raubten die beiden aus.

    Grenzkontrollen könnten bei Mängeln fortgesetzt werden

    2.05.2016 Die im Zuge der Flüchtlingskrise von mehreren EU-Staaten, darunter Österreich, eingeführten Binnen-Grenzkontrollen im Schengen-Raum können bei weiteren Mängeln verlängert werden. Eine Sprecherin der EU-Kommission sagte am Montag in Brüssel, wenn der Migrationsdruck anhalte oder ernsthafte Mängel an der EU-Außengrenze bestehen, könnten die Kontrollen nach dem Schengen-Kodex fortgesetzt werden.