AA

Neues Veranstaltungsformat #meinung

Bestsellerautorin Nena Schink und Univ-Prof. Peter Bußjäger waren am Donnerstag zu Gast beim Unternehmertreff.
Bestsellerautorin Nena Schink und Univ-Prof. Peter Bußjäger waren am Donnerstag zu Gast beim Unternehmertreff. ©WB/Serra
Bestsellerautorin Nena Schink und Univ-Prof. Peter Bußjäger stellten sich am Donnerstag den Fragen und Antworten des Publikums beim Unternehmertreff des Wirtschaftsbundes bei der Vorstellung des neuen Veranstaltungsformats #meinung.
Unternehmertreff #meinung

Der Einladung von Landesobmann WK-Präsident Hans Peter Metzler und Wirtschaftsbund-Dir. Jürgen Kessler folgten rund 300 Unternehmer ins Firmament von Ernst Seidl nach Rankweil. Beim neuen Veranstaltungskonzept #meinung vertreten Referenten ihre #Meinung und treten im Anschluss in den #Diskurs. Der Wirtschaftsbund verfolgt mit dem "Unternehmertreff" die regionale Vernetzung über die Gemeindegrenzen hinaus und versteht sich dabei als übergreifende Interessensplattform und lösungsorientiertes Netzwerk sowie als beratende Servicestelle.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Ich bin nicht grün - ein Plädoyer für Freiheit

So heißt der Titel des neuen Buchs der Journalistin und Bestsellerautorin Nena Schink. 1992 in Düsseldorf geboren ist sie die jüngste Bestsellerautorin unter 30, Wirtschaftsjournalistin, Kolumnistin, Moderatorin und dreifache Spiegel-Bestseller Autorin. Wenn es nach den Statistiken geht, müsste Nena Schink die Grünen wählen. Sie ist jung, weiblich, urban, studiert und zudem noch Journalistin. Weit gefehlt. Sie hat große Angst vor dem roten Wolf im grünen Schafspelz. Sie warnte in der TV-Sendung "maischberger. die Woche" vor der Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und vor Grün-Rot-Rot und hat damit offensichtlich mit ihren Statements einen Nerv getroffen, die millionenfach gesehen, geteilt und geklickt wurden.

Video: "Ich bin nicht grün" - Nena Schink über ihren Bestseller

Begonnen hat sie mit zwei gesellschaftskritischen Sachbüchern "UNFOLLOW!: wie Instagram unser Leben zerstört" und "Pretty Happy: Lieber glücklich als perfekt". Das erste politische Werk ist innerhalb von acht Wochen entstanden: Ich bin nicht grün – ein Plädoyer für Freiheit. Die Deutsche sagt über die Grünen: "Ich verstehe schlichtweg nicht, wie man eine Partei zelebrieren kann, die konträr zur Freiheit steht."

Video: Grün und konservativ, passt das zusammen, Frau Schink?

Das Projekt S18 als Spiegelbild der jüngeren Zeitgeschichte

"Die S18 ist nicht nur ein Projekt im Spannungsfeld ökonomischer und ökologischer Interessen, der Erhaltung von landschaftlichen Freiräumen, der Entlastung der Wohnbevölkerung vom Durchzugsverkehr und der Schaffung einer zeitgemäßen Verkehrsinfrastruktur", formulierte es Univ. Prof. Peter Bußjäger. Er ist Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck und leitet das Institut für Föderalismus in Innsbruck. Er ist außerdem Mitglied des Staatsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein und Mitglied der Venedig Kommission des Europarates. "In der Diskussion um die S18 spiegelt sich auch die jüngere Zeitgeschichte des Landes: Vom wirtschaftlichen Erfolg, der gleichzeitig den Blick für die Gefährdung der Umwelt öffnet, von der Mitgliedschaft in der Europäischen Union, die mit ökonomischem Erfolg und ökologischen Verpflichtungen begleitet ist."

Video: Univ. Prof. Peter Bußjäger bei "Vorarlberg LIVE"

Rund 300 Unternehmer bei #meinung

Neben Wirtschaftslandesrat Marco Tittler, den Landtagsabgeordneten LTVP Monika Vonier, Patrick Wiedl, Thomas Winsauer, Christina Metzler und Clemens Ender vernetzten sich zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer unter ihnen die Spartenobleute Carina Pollhammer (Spar), Markus Kegele (Hotel Mondschein), Michael Zimmermann (Otto Bischof), Peter Aberer (ESW), Peter Bahl (Steuerberater), Klaus Baldauf (Nägele Bau), Markus Baur (Baur), Kerstin Biedermann-Smith (Alpenregion Bludenz), Emilio Bietti (epos Computer), Claus Brändle (Rechtsanwalt), Michael Defranceschi (Unternehmensberatung), Patrick Deuring (Deuring Tankstellen), Ulrika Dobler (Buchhaltung Dobler), Gernot Erne (Raiba), Christoph Geringer (Immoteam 7), Christoph Gerster (Auto Gerster), Rudolf Gort (Gort GmbH), Wolfgang Huber (Ingenieurbüro), Bernd und Kurt Immler (Profimed), Thomas Kofler (Pro-Event), Andreas und Katharina Kopf (Juwelier Kopf), Franz Kopf (Kopf Kies), Matthias Kucera (Rechtsanwalt), Robert Küng (Inhaus, Michael Loacker (Loacker), Thomas Lorünser (Photeon), Bgm. Wolfgang Matt, Günther Kreuzhuber (Metro), Herbert Mittelberger (Mittelberger GmbH), Roman Moosbrugger (Dachdeckerei), Gabriele Ölz (Ölz Grafik), Günther Plaickner (Intercoiffeur), Florian Rainer (Russmedia digital), Michel Selb (Valenz Versicherung), Edgar Sohm (Carina Etiketten), Enver Sonbay (Sonbay e-learning), Loek Versluis (Mc Donald‘s), Gerhard Wagner (IQ Venture), Johannes Wilhelm (Wilhelm & Mayer), Christina Zwischenbrugger (instantidee) oder Anja Kessler (Lernstudio Kessler).

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft Vorarlberg
  • Neues Veranstaltungsformat #meinung