Neues Trinkwasserkraftwerk ab Herbst 2013 am Wienerberg

Das Kraftwerk wird innerhalb der bestehenden Schieberkammer des Wasserbehälters Wienerberg errichtet.
Jährlich rund 260.000 Kilowattstunden Energie können auf diesem Weg erzeugt werden, damit könnten etwa 70 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Die Errichtungskosten betragen 360.000 Euro brutto.
Wiener Wasser: Beitrag zur Ökostromerzeugung
Das Wiener Wasser wird bereits seit 1930 auch zur Erzeugung von Ökostrom genutzt, erklärt die MA 31.
Mit aktuell insgesamt 14 Trinkwasserkraftwerken entlang den beiden Wiener Hochquellenleitungen werden jährlich rund 65 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Das entspricht in etwa dem Strombedarf einer Stadt mit 50.000 EinwohnerInnen.
Auf Wiener Stadtgebiet selbst wird das Trinkwasserkraftwerk Wienerberg das zweite Kraftwerk – neben dem Kraftwerk Mauer – sein, das von der MA 31 betrieben wird.