Neues Gipfelkreuz am Goppaschrofen

Dank freiwilliger Helfer und der finanziellen Unterstützung durch die Marktgemeinde konnte kürzlich ein neues Gipfelkreuz errichtet werden.
Frastanz. Im Jahre 2009 hielt das 1985 erstellte Holzkreuz samt Sockel einem Sturm nicht stand. Gotthard Wachter von der Naturwacht Frastanz kümmerte sich engagiert für eine Neuerrichtung eines Gipfelkreuzes. Bgm. Eugen Gabriel unterstützte dieses Vorhaben durch die Finanzierung der Materialkosten und des Hubschraubertransportes. Stephan Gallos und einige Helfer vom Alpenverein Feldkirch bauten noch im Jahre 2010 das neue Fundament für den Stahlsockel.
Schulprojekt
Fachlehrer Arnold Schmid von der HTL Rankweil konnte ebenfalls für die Anfertigung des Kreuzes im Rahmen eines Schülerprojektes begeistert werden. Im Schuljahr 2010/2011 wurde das Kreuz in den Werkstätten der Abteilung Holzbau aus Eichenholz gebaut. Am 26. Juli 2011 war es dann soweit: Markus Amann, Pepi Entner, Erich Gau und Eberhard Willi waren weitere Helfer im Montage-Team. Ein Helikopter von der Firma Wucher brachte das neue Bergkreuz auf 1781 m.ü.M. Aufgrund der präzisen Konstruktion konnte es rasch in der runderneuerten Halterung eingebaut und mit Stahlseilen gesichert werden. Nach getaner Arbeit freute sich Initiator Gotthard Wachter, den ersten Eintrag im neuen Gipfelbuch zu dokumentieren.
Geschichte
Im Sommer 1968 errichten Mitglieder der Bergwacht in der Alpenvereinsgruppe Frastanz das erste Bergkreuz. Es wird zum Gedenken an die Bergkameraden, besonders an Otto Märk, der mit 18 Jahren am 28.Mai 1944 am Goppa verunglückt ist, aufgestellt. Die Einweihung erfolgt bei einer Festmesse mit dem damaligen Kaplan Rudolf Bischof, dem heutigen Dompfarrer. Bereit 17 Jahre später ist das Bergkreuz witterungsbedingt stark beschädigt. Mitglied Elias Schnetzer fertigt 1985 ein neues Kreuz , das von der Naturwachtgruppe montiert wird. Damals wurden die einzelnen Holzteile noch zum Gipfel getragen und an Ort und Stelle montiert. Die feierliche Einweihung erfolgt durch Pfarrer Herbert Spieler am 22. September 1985.