Neuerungen im bunten Fasnatprogramm in Schruns
– Kinderfasching am “Gompiga Donnschtig”, 3. März 2011
– 1. Abendumzug am “Ruaßiga Fritig”, 4. März 2011
Gammla, Gammla – Fätza sammla! So lautet der traditionelle Fasnat-Schlachtruf in Schruns. Heuer gibt es beides: beliebte Tradition und eine Neuheit, damit für alle Freunde des närrischen Treibens etwas geboten wird. Alle “Mäschgerle” und solche, die das Spektakel gern als Zuschauer miterleben wollen, sollten sich diese zwei Termine nicht entgehen lassen.
Längst zur Tradition geworden ist der Schrunser Kinderfasching am “Gompiga Donnschtig”, 3. März 2011. Ab 13.00 Uhr gibt es Musik und Bewirtung auf dem Schrunser Kirchplatz – Aufstellung der Gruppen ist um 14.00 Uhr bei der Mittelschule Schruns Dorf, bevor sich der bunte Zug ab 14.30 Uhr am Kirchplatz vorbei durch die Bahnhofstraße und wieder zurück zum Kirchplatz bewegt. Die Trachtenkapelle Gantschier, die Harmoniemusik Schruns, die Guggamusig Romplbötz und die Guggamusig Latschasorri haben ihr Kommen zugesagt und begleiten die Mäschgerle. Anschließend geselliges Treiben auf dem Kirchplatz sowie die legendäre Jugenddisco in der Aula der Mittelschule Schruns-Dorf.
1. Abendumzug in Schruns mit “Barfest” in der Remise
Erstmals zieht der Schrunser Faschingsumzug statt am “Faschingsdienstag” schon am “Ruaßiga Fritig”, dem 4. März 2011 durch die Straßen und Gassen von Schruns!
Ab 14.00 Uhr gibt es Musik und Bewirtung auf dem Kirchplatz und in den Geschäften im Schrunser Zentrum, bevor sich der Umzug ab 17.30 Uhr in Bewegung setzt. Treffpunkt der teilnehmenden Gruppen ist beim “Grassa-Bronna” (Kreuzung Hochjoch Bahn/Silvrettastraße), zahlreiche Gruppen haben sich bereits angemeldet.
Nach dem Umzug öffnet die Remise am Bahnhof ihre Pforten für die Fasnatparty mit dem DJ-Team Zoundwatchers aus dem Bregenzerwald, die die Stimmung mit den passenden Hits und Musik-Videos akustisch und optisch anheizen. Die Ortsfeuerwehr Schruns sorgt für die Bewirtung der “Mäschgerle”. Den alkoholfreien Jugenddrink (0,5 l) gibt es zum Spezialpreis von 1,50. Der Eintritt ist frei.
In diesem Sinne – “Gammla, gammla – Fätza sammla”!