AA

Neuer Vorstand von Slow Food Vorarlberg setzt auf Allianzen mit Köchen und Produzent:innen   

Jahreshauptversammlung am 6.2.2025
Jahreshauptversammlung am 6.2.2025 ©Rankweil, am 11.12.2024 Slowfood Preisverleihung 2024
Seit fast 30 Jahren setzt sich der Verein „Slow Food Vorarlberg“ als Teil der internationalen Bewegung für Biodiversität, wohlschmeckende und traditionelle Lebensmittel mit Bezug zur lokalen Esskultur, Geschmacksbildung, nicht-belastende Anbaumethoden und faire Preise ein.

Dazu werden das ganze Jahr über für Mitglieder und Interessierte Treffen mit bäuerlichen Produzent:innen sowie Veredlern organisiert und jeweils im Dezember der Vorarlberger Slow-Food-Preis vergeben. Am 6. Februar trafen sich die Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung mit der Neuwahl des Vorstandes im Gasthaus Schäfle, Rankweil.

Zum neuen Präsidenten wurde Wolfgang Ponier, zu seinem Stellvertreter Matthias Ammann gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Helmut Khüny, Vito Mussner, Brigitte Plemel und Peter Stöger wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Wolfgang Ponier, ein leidenschaftlicher Koch mit Berufsstationen im In- und Ausland, war viele Jahre Lehrer an der Landesberufsschule Lochau. In seiner neuen Funktion ist ihm der Aufbau einer Allianz der Köche im Geiste der Slow-Food-Prinzipien ein großes Anliegen. Als Gegenstück dazu soll – ausgehend von den Produzent:innen von Vorarlberger „Arche“-Produkten (Produkte, die zum kulinarischen Erbe einer Region gehören) –
die Kooperation mit bäuerlichen Produzenten vertieft werden.

Ein Kernanliegen von Slow Food Vorarlberg ist die Ernährungs- und Geschmacksbildung. Deshalb beteiligt sich der Verein aktiv am heuer erstmals veranstalteten „Food Campus Arbogast“ (13./14. Juni 2025), der Menschen zusammenbringt, denen ein verantwortungsvoller Genuss und die zukunftsfähige Ernährung ein Anliegen ist. 

Fix im Jahreskalender sind wieder kulinarische Bildungs- und Erlebnisangebote: Sammeln von Kräutern und Pilzen mit gemeinsamem Kochen, Länder-Picknick mit den Slow-Food-Vereinigungen um den Bodensee, Besuch der Messe Cheese im italienischen Bra im September. Im Dezember schließt die Vergabe des Vorarlberger Slow-Food-Preises am Terra-Madre-Tag das Jahresprogramm ab.
Traditionellerweise findet die Slow-Food-Jahreshauptversammlung bei einem gemeinsamen Abendessen statt. Günter Hämmerle vom Gasthaus Schäfle kochte ein köstliches Slow-Food-Menü zum Teilen mit verschiedenen Wintergemüsen und Kalbfleisch aus Vorarlberg.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Neuer Vorstand von Slow Food Vorarlberg setzt auf Allianzen mit Köchen und Produzent:innen   
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen