Neuer Rekord: In nur 50,37 Minuten aufs Älpele

Feldkirch-Frastanz. (BK) Heuer war der Älpelelauf gleichzeitig Austragungslauf der Vorarlberger Berglauflandesmeisterschaft sowie natürlich auch wie gewohnt der Auftakt zum Rheintal-Walgau-Berglaufcup. Es gab eine neue Bestzeit.
Auch beim mittlerweile 12. Älpelelauf, der vom LSV Feldkirch organisiert wurde, fand der Start in der Feldkircher Innenstadt beim Sparkassenplatz statt. Als wetterlichen Rahmen für diesen Berglauf sorgte Petrus für Trockenheit und ca. 18 Grad im Startbereich sowie naturgemäß absteigende Temperaturen bis ins Ziel zur Tisner Skihütte. 135 Läuferinnen und Läufer haben sich schließlich kurz vor 14 Uhr auf dem Sparkassenplatz eingefunden. Nach erfolgtem Startschuss ging es in gewohnter Streckenführung durch die Neustadt stadtauswärts, das neue Montforthaus rechts liegen lassend. Dann über Maria Ebene und Sturnabühel zum Forstweg. Nach der fünften Kehre und einem harten Stück dann die letzten Meter, am Älpele-Funkturm vorbei bis ins Ziel zur Tisner Skihütte, wo es Bier und Wurst sowie Kaffee und Kuchen gab.
Auch dieses Jahr erreichten wie bereits 2014 alle Teilnehmer das Ziel – davon 44 unter einer Stunde, was ein beachtliches Ergebnis ist. Rekordhalter Stefan Hubert aus Deutschland verfehlte seine Vorjahresbestzeit um 17 Sekunden, schaffte dennoch den Gesamtsieg. Die heimische Rekordhalterin Sabine Reiner konnte sich dagegen um 19 Sekunden verbessern. Sie legte den Rekord für 2015 mit 50:37,2 Minuten fest.
Schnellster von den Feldkircher LSV-Läufern wurde Wolfram Hahn in beachtlichen 52:53 Minuten. Bruno Fink gelang in 56:15 der Sieg in seiner Altersklasse.Der langsamste Läufer des Vereins war Ismet Polovina, wird jedoch als Sieger einer neuen inoffiziellen Kategorie „Berglauf mit Kinderwagen“ in 1:50:49 gefeiert.
Nach erfolgreicher Siegerehrung durch Obmann Ferdi Bertsch aus Fellengatter, vergnügten sich die Sportler in gemütlicher Runde in der Skihütte bis in die späten Abendstunden.