AA

Netzwerk für Kulturveranstalter und Museumsbetreiber

Kulturschaffende sollen über die Regionalentwicklung "IM Walgau" besser vernetzt werden.
Kulturschaffende sollen über die Regionalentwicklung "IM Walgau" besser vernetzt werden. ©Harald Hronek
Netzwerk Kultur im Walgau

200 verschiedene Kulturinstitutionen sind im Walgau vielseitig aktiv.
Nenzing (amp) Kulturschaffende in Chören, Theatergruppen, Musikvereinen und Gruppen, Orchestern, Filmclubs, Malakademien, Literatur- und Schreibwerkstätten sind im Walgau ehrenamtlich engagiert. Dazu kommen noch die professionellen Veranstalter und die Kultureinrichtungen der Gemeinden. Knapp 200 solcher Einrichtungen hat die Regionalentwicklung im Walgau ausfindig gemacht und zu einem Workshop geladen. Gekommen sind 30. Diskutiert wurde über die bessere Abstimmung von Veranstaltungsterminen, Möglichkeiten von Kooperationen und Medienarbeit. Die Renaissance zur Bespielung der Ruinen im Walgau wird angedacht. Mit “Blumenegg” in Thüringerberg, “Jagdberg” in Schlins, “Ramschwag” in Nenzing, “Schwarzenhorn” in Satteins und “Sigberg” in Göfis ist der Walgau als “Burgenland” historisch geprägt. Aufgrund der Sicherheit und der Parkplatzsituation sind die Ruinen vor allem für Schauplätze für Kleinveranstaltungen, wie Lesungen, Theateraufführungen, kleinere Chorauftritte oder einfach als Inspirationsquelle. Zur medienarbeit soll es einen eigenen Workshop im Frühjahr geben.

Museumslandschaft
Peter Schmid von der Musemswelt Frastanz initiierte gemeinsam mit der Regionalentwicklung “Im Walgau” einen Meinungsaustausch der Museumsbetreiber und Besitzer verschiedenster historischer Sammlungen. Im Walgau gibt es neben zahlreichen handwerklichen Sammlungen, die großteils im Privatbesitz sind, bereits mehrere öffentlich zugängliche Museen. Sie decken eine breite Themenpalette ab: die Elektro- und Radiogeschichte, das Finanz- und Zollwesen, die Militärgeschichte, die Motorisierung, das Rettungs- und das Feuerwehrwesen, Tabak und Imkerei. Dazu kommen noch das Schattenburgmuseum und das Heimatmuseen in Bludenz, der “Bucherhof” und das “Walserensemble” im Brandnertal und das Heimatmuseum im Großen Walsertal. Gemeinsame Auftrittsplattform und gemeinsame Werbestrategie brauchen ein einheitliches Konzept und einen “Fahrplan” für ein regionales Erscheinungsbild. Die Regionalentwicklung unterstützt ein einheitliches Museumskonzept für den Walgau.

  • VIENNA.AT
  • Nenzing
  • Netzwerk für Kulturveranstalter und Museumsbetreiber
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen