Netschelweg wieder geöffnet

Die beliebte Mountainbike- und Wanderstrecke war nach dem Katastrophenwochenende im Juni gesperrt. Jetzt sind alle Straßenschäden behoben, während im Wald und in den Alpbereichen noch einige Sanierungsmaßnahmen notwendig sind.
Der Starkregen vom Wochenende um den 2. Juni 2013 hatte den rund 13 Kilometer langen Netschelweg, der von Rankweil nach Bad Laterns führt, arg in Mitleidenschaft gezogen. Die Agrargemeinschaft Rankweil hat daraufhin alles daran gesetzt, um die beliebte Mountainbike- und Wanderstrecke schnell wieder begeh- bzw. befahrbar zu machen. „In nur einem Monat”, erklärt Ing. Bernhard Nöckl, Leiter der Agrargemeinschaft Rankweil, haben wir die fünf teilweise schwer beschädigten Stellen saniert und wir freuen uns mitteilen zu können, dass der Weg nun wieder für die Rad- und Wandersportler geöffnet ist”.
200.000 Euro für Sanierung
Insgesamt wurden an fünf Stellen Schäden in Form von Krainerwänden (Stützbauten) behoben und dafür 350 Festmeter Rundholz sowie 3.000Tonnen Schroppen (Grobkies) verbaut. Allein die Behebung der Schadstelle Netschelwegeinfahrt benötigte auf einer Länge von 100 Metern 250 Festmeter Rundholz. Zeitweise waren drei Bagger und ein Radlader im Einsatz. Die Kosten der Schadensbeseitigung belaufen sich auf ca. 200.000 Euro und werden von der Agrargemeinschaft Rankweil und dem Land Vorarlberg getragen.
Factbox:
Ursachen für die Sperre des Netschelweges:
Fünf-jähriges Hochwasserereignis vom 2. und 3. Juni 2013.
Bei der Messstation Laterns-Mühle wurden an diesem Wochenende knapp 80 m³ Niederschlag pro Sekunde (Durchlauf Frutz) gemessen.
In Laterns beliefen sich die Niederschläge im Juni 2013 auf 299 l/m² – ein Spitzenwert österreichweit.
Netschelweg Benutzung im Einbahnverkehr: Morgens eine Stunde nach Sonnenaufgang bis abends ca. eine Stunde vor Sonnenuntergang.