Nenzinger stürmten „ihr" neues Pflegeheim

Gleichzeitig luden Kindergarten, Kinderhaus und Jugendarbeit zum Besuch ein
Tausende Besucher sorgten für Volksfeststimmung bei der Eröffnung der ersten Teiletappe des neuen Pflegeheim Nenzing: Das „Haus Nenzing” – so der neue Name – sowie das angrenzende „Betreute Wohnen” sorgten schon im Vorfeld für Interesse, hatte die Heimleitung schon bei der Planung einen optimierten Ablauf fest im Auge. „Als wir bei der Planung in die Jury-Wertung gleich die Pflege mit einbauten, sorgte dies bei den Architekten schon für Verwunderung”, erläutert Heimleiter Dieter Visintainer – das „Haus der kurzen Wege” habe sich aber voll bewährt – sowohl für die Bewohner, als auch für das Pflegeteam. „Wir haben das Haus von innen nach außen geplant. So haben wir beispielsweise die Grundrisse auf dem Fußballplatz ausgesteckt, um die Gehwege zu optimieren.”
Im Heim daheim
Stolz zeigte sich bei der Eröffnung auch Bürgermeister Florian Kasseroler: Die Gemeinde sei gefordert, möglichst die Ansprüche aller Dorfbewohner zu berücksichtigen. Dass dies eine stetige Baustelle sei, zeige symbolisch auch der im Umbau befindliche Altbau. Die Umsetzung dieser zweiten Bauetappe ist derzeit voll im Gange, das „Haus 1″ soll im Juni 2015 eröffnet werden. Insgesamt werden dabei fast zwölf Millionen Euro von der Wohnbauvereinigung VOGEWOSI in den Neubau sowie die Sanierung des bestehenden Altbaus investiert. VOGEWOSI-Geschäftsführer Hans-Peter Lorenz nutzte im Anschluss an die offizielle Eröffnung ebenso die Gelegenheit, einen Rundgang durch die Räumlichkeiten zu machen, wie Clubobmann Dieter Egger und die Landtagsabgeordnete Kornelia Spiess. Das „Fest der Generationen” wurde auch durch die gleichzeitige Eröffnung des Kindergartenanbaus sowie dem fünfjährigen Bestehen des Kinderhauses und der Jugend- und Kulturarbeit Walgau seinem Namen gerecht. Die Verantwortlichen – Brigitte Olschnögger, Oliver Wellschreiber, Verena Punter und Anette Muck – hatten sich mit ihren Teams ein buntes Programm für Kids und Teens einfallen lassen.