AA

Nach sechs Jahren schneebedingter Pause: Das Auer Hornerrennen ist wieder zurück

Nach sechs Jahren gibt es in Au wieder ein Hornerrennen.
Nach sechs Jahren gibt es in Au wieder ein Hornerrennen. ©VOL.AT/Mayer, Ludwig Berchtold, Canva
2019 fand in Au im Bregenzerwald das letzte Hornerrennen statt. Der Hornerclub Au lässt das Event nun wieder aufleben. VOL.AT war vorab vor Ort in Au.

Früher wurden die Horner für den Transport von Heu und Holz verwendet, heute geht es etwas wilder zu: Wagemutige Bregenzwälder rasen am Samstag wieder mit rund 70 km/h mit den großen Schlitten den Hügel in Au hinunter – erstmals seit 2019.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Ein Team beim letzten Hornerrennen in Au im Jahr 2019. ©Ludwig Berchtold

Schneelage: "Es wollte einfach nicht klappen"

Elf Hornerrennen wurden bereits auf dem Hügel in Au-Rehmen ausgetragen. Doch wie kam es, dass seit 6 Jahren keines mehr stattgefunden hat? VOL.AT traf Martin Fink vom Hornerclub direkt auf der Strecke, die aktuell noch präpariert wird. "Es war natürlich die letzten Jahre mit der Schneelage sehr schwierig", gibt er zu verstehen. "Wir haben zwar jedes Jahr alles gegeben, um es irgendwie hinzukriegen, aber es wollte einfach nicht klappen. Heuer sieht es so gut aus, wie schon lange nicht mehr." Es liegt Schnee auf dem Hügel, doch es gibt noch einige "dünne Stellen". Zusätzlich wird daher weiterer Schnee aus der Gemeinde zusammengetragen, um eine gute Piste zu gewährleisten.

Martin Fink auf der Hornerstrecke, die aktuell noch präpariert wird. ©VOL.AT/Mayer

Lokalaugenschein auf der Piste mit Vereinsmitglied Martin Fink

VOL.AT war vor Ort auf der Piste, die aktuell noch präpariert wird und war mit dabei beim "Schnee-Sammeln" in der Gemeinde.

Strecken-Präparierung: "Alle Vereinsmitglieder aktiviert"

Die Hornerstrecke zu präparieren, ist eine Teamleistung, wie Fink zu verstehen gibt. "Wir haben beim ersten Schnee alle Vereinsmitglieder aktiviert", meint er gegenüber VOL.AT. Seither wurde fast täglich an der Strecke gearbeitet – mit Ausnahme des 25. Dezembers. Mit Traktoren, Schneefräsen und zum Winterdienst verwendeten Baggern wird Schnee gesammelt.

Video: Nach sechs Jahren wieder ein Auer Hornerrennen

Der Schnee wird unten im Dorf gesammelt und auf die Strecke gebracht. ©VOL.AT/Mayer

Auch beim VOL.AT-Lokalaugenschein waren die Vereinsmitglieder am Werk. Obmann Christoph Manser schaffte mit dem Bagger den Schnee von einer Wiese in einen Anhänger, der dann auf den Hang gebracht wurde. "Heuer dürfte es hinhauen", meint er im Hinblick auf die Schnee- und Wetterlage. Er und die Vereinsmitglieder freuen sich auf das Rennen am Samstag.

Obmann Christoph Manser und Martin Fink. ©VOL.AT/Mayer

"Es ist schon jedes Mal ein Nervenkitzel"

Das Hornerrennen wurde in der Gemeinde vermisst, wie Fink erklärt: "Vor allem für die eigenen Vereinsmitglieder will man natürlich auf jeden Fall ein Heimrennen haben." Es wurde auch überlegt, wo das Rennen sonst stattfinden könnte. "2022 haben wir in Mellau eines gemacht, aber lieber ist man natürlich in Au", so der Horner-Fahrer. Beim Hornerfahren werde man "ins kalte Wasser geworfen", meint Fink und schmunzelt. "Meistens hat man als Kind schon einmal zugeschaut und danach machst du einfach mit. Dann tastest du dich einfach hin und schaust, dass du besser wirst." Die rasante Fahrt mit dem Hornerschlitten ist nicht für jeden etwas. "Es ist schon jedes Mal ein Nervenkitzel", betont er.

Der Schnee wird in Hänger verladen und zum Hang gebracht. ©VOL.AT/Mayer

Die wichtigsten Infos zum Hornerrennen

Rund 70 Schlitten sind bei den Hornerrennen meist mit dabei, darunter auch Frauenteams. "Heuer, glaube ich, ein bisschen weniger, weil doch die letzten Jahre nicht mehr so viele Rennen waren", ergänzt er. Das Rennen startet am Samstag um 13 Uhr auf der Sonnseite in Au. Von der Rehmer Kirche aus geht es ein Stück weit den Hang hinauf. Da es beim Veranstaltungsort nur wenige Parkplätze gibt, empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Martin Fink verdeutlicht. Auch mit dem Skibus kommt man zur Rehmer Kirche. Eine Hornerfise, also eine After Race Party im Anschluss des Rennens, gibt es ebenfalls wieder. "Die geht dann bis zum Morgen", meint Fink.

Fink blickt auf den Zielbereich der Strecke. Bei dieser Kurve wird es für die Fahrer knifflig. ©VOL.AT/Mayer

Mehr Informationen zum Hornerrennen gibt es hier auf der Homepage des Hornerclub Au.

Der Flyer zum Hornerrennen. ©HC Au

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Nach sechs Jahren schneebedingter Pause: Das Auer Hornerrennen ist wieder zurück