Mysteriöse Überwachungskamera in Bregenz Schendlingen sorgt für Aufsehen

Seit Anfang der Woche bemerken Bregenzer und Pendler eine ungewöhnliche Kamera an der Schendlingerstraße in Bregenz, kurz vor der Ampel zur Kreuzung Schweizer Straße L202. Sie steht auf öffentlichem Grund und in keiner Verbindung zum Haus dahinter.

Die weiße Kamera samt schwarzem Kasten wurde bei einem Wegweiser angebracht und auch mit Schlössern dort befestigt. Was hat es damit auf sich?

Zählung des Auto-Verkehrs
Es handle sich um eine Kamera zur Verkehrszählung, beruhigt Sebastian Rauch von der Stadt Bregenz. Mit den bereits im September und Oktober im Bereich der Schule Rieden angebrachten Verkehrskameras hat die Erhebung nicht zu tun, wie Rauch betont. In Rieden wurde der Verkehr im Schulraum gezählt. Anders ist das in Schendlingen: "Man zählt den Kfz-Verkehr und das geht dann ein in die Quartierentwicklung Schendlingen", gibt er auf VOL.AT-Anfrage zu verstehen.

Diese Quartierentwicklung wird derzeit von der Stadt eruiert. Vor ein paar Wochen wurde sie im Stadtrat beschlossen, wie der Sprecher der Stadt zu verstehen gibt: "Es steht noch ganz am Anfang. Hier wird jetzt erst einmal die Verkehrszählung durchgeführt."

Über die Quartiersentwicklung Schendlingen
Wie aus einer Information der Stadt vom 11. September hervorgeht, setzt Bregenz verstärkt auf eine "partizipative Quartiersentwicklung", um die Lebensqualität der Bürger zu steigern. Neben laufenden Projekten wie Leutbühel, Mariahilf oder dem Weiherviertel wurde am 10. September ein Plan für das Gebiet Schendlingen beschlossen, das von Bregenzerach, Bahntrasse und Lastenstraße umgeben ist. Bis Jahresende soll eine Rahmenstudie der Bietergemeinschaft Stadtland Raumposition / Verkehrsingenieure Salzmann konkrete Grundlagen für künftige bauliche und soziale Maßnahmen liefern. Mit einem Budget von 58.000 Euro wird die Verbesserung von Kinderbetreuung, Nahversorgung, Verkehr und betreutem Wohnen angestrebt, um den bislang fragmentierten Stadtteil besser zu vernetzen und weiterzuentwickeln.
(VOL.AT)