Musikverein Viktorsberg - Beginn mit Leihinstrumenten
Zwar hörte man vom Tal herauf oder von Fraxern herüber Blasmusikklänge, jedoch nur selten verirrte sich eine Musikkapelle nach Viktorsberg.
Es bedurfte aber lediglich eines kleinen Anstoßes, welcher die Sache ins Rollen brachte. Am 12. Juli 1975 informierte Markus Ritter Kollege Willy Wehinger, dass die Instrumentenfirma Hinteregger aus Wolfurt bereit wäre, ein ganzes Jahr unentgeldlich Leihinstrumente zur Verfügung zu stellen. Damit war die größte Hürde zur Gründung eines Musikvereines genommen.
Nach diversen Aussprachen, einem schriftlichen Appell an die Bevölkerung und einem Demonstrationskonzert des Musikvereines Harmonie Röthis war es am 3. Oktober 75 soweit. Willy Wehinger konnte mit 30 Burschen und Männer den Theorieunterricht beginnen. Als erster musikalischer Leiter konnte Kurt Ludescher aus Weiler gewonnen werden.
Bereits Anfang 1976 begannen die ertsen Jungmusikanten mit der theoretischen Ausbildung.
Die Gründungsversammlung
Am 18. April 1976 war es dann soweit, der Musikverein Viktorsberg wurde offiziell gegründet. Nach 40 abgehaltenen Proben, wurde die Gründungsversammlung bereits vom eigenen Klangkörper musikalisch umrahmt und voller Stolz die ersten drei erlernten Stücke vorgetragen. Der Vater des Musikvereines Willy Wehinger wurde zum Obmann gewählt. Schon bei der Gründungsversammlung erläuterte der neugewählte Obmann das große Problem der Geldknappheit. Nicht weniger 300.000 Schilling wurden für die Anschaffung neuer Instrumente benötigt. Dorfbewohner, auswärts wohnende Viktorsberger sowie befreundete Institutionen und Firmen machten das unmögliche möglich und spendeten stolze 388.800 Schillinge, was den Obmann bei der JHV zur Feststellung “das gab es nur
einmal, das kommt nie wieder” veranlasste. Der Musikverein Viktorsberg war sehr zur Freude der Bevölkerung geboren.
Nach diversen “Kurzauftritten” wurde 1977 anlässlich der Kriegerehrung voller Stolz die neue Tracht präsentiert. Später gab es dann noch ein neues Probelokal im Mehrzweckgebäude und im Jahre 1982 die neue Vereinsfahne. Im Jahre 1980 verunglückte Gründungsobmann Willy Wehinger im Anschluss an die erste Probe im neuen Lokal so schwer, dass er sich gesundheitlich nicht mehr richtig erholte und im August des Folgejahres verstarb.
Großes Engagement bis heute geblieben
In der kleinen Berggemeinde entwickelte sich eine Blaskapelle mit großem Datendrang und viel Herz für die Musik. Bei zahlreichen örtlichen Anläßen, aber auch bei Veranstaltungen ausserhalb der Gemeinde war und ist der Musikverein Viktorsberg nicht mehr wegzudenken. Großes Augenmerk wurde seit jeher der Ausbildung der Jugend geschenkt, aber auch auf die Kameradschaftspflege wurde nicht vergessen.
Zahlreiche Auftritte auch zu karikativen Zwecken, Gemeinschaftskonzerte, Seminare in luftigen Höhen und noch vieles mehr bereichern noch heute das Vereinsleben des Musikvereines Viktorsberg. Da darf auch der jährliche Auftritt beim Dorfeigenen Umzug am Fasching Dienstag nicht fehlen.
Traditioneller Letze Frühschoppen
Auch heuer lud der Musikverein Viktorsberg wieder zum bereits traditionellen und beliebten “Letze Frühschoppen”. Die Alpe Letze ist nach einem 45 minütigen Fußmarsch auf einem herrlich gelegenen Rundwanderweg ab dem Kloster Viktorsberg zu erreichen. Für
gehbehinderte Mitmenschen ist ein Fahrdienst eingerichtet. Den Frühschoppen bestritt die Gastkapelle des Musikvereins Dornbirn Haselstauden.
Die bisherigen Obmänner und Kapellmeister
Obmänner
1976 – 1981 Willi Wehinger
1981 – 1985 Ewald Welte
1985 – 1991 Josef Ellensohn
1991 – 2006 Harald Marte
seit 2006 Thomas Ellensohn
Kapellmeister
1976 – 1985 Kurt Ludescher
1985 Reinhold Nachbaur
1985 – 1989 Jakob Ammann
1989 – 1991 Mario Ploner
1991 – 1992 Reinhold Nachbaur
1992 – 1995 Johannes Wrann
1995 – 2002 Franz Friedl
seit 2002 Daniel Ellensohn