AA

Musikalischer Höhepunkt 2009 - das Cäcilia Konzert

Satteins. Traditionell am Cäciliensonntag veranstaltete der Musikverein Satteins sein musikalisches Jahreshighlight – das Konzert. Bereits das Spiel der Jugendmusik, das Nicole Rigo mit den Jungmusikanten einstudierte, erstaunte die Konzertbesucher die sich im bis auf den letzten Platz belegten Saal eingefunden hatten. Dynamik, Gestaltung, Phrasierung und einfach auch Spaß am musizieren, so wie es auch bei den “Großen” ist, prägte diese Darbietung. Nicole, die dann die Leitung an Dominik Krug übergab, wechselt als Kapellmeisterin zum Musikverein Bürs. Obmann Reinhard Spiegel bedankte sich bei Nicole und wünschte ihr viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.
Auch als Zeichen der erfolgreichen musikalischen Jugendausbildung erhielten Ines Krismer, Nicole Sönser, Simon Hosp, Clemens Nachbaur, Katharina Hagen, Dominik Krug und Julian Moser das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, David Wittwer jenes in Silber.

Ganz im Zeichen des Verdi Jahres eröffnetet der Musikverein dann das Konzert. Mit dem “Triumph Marsch” aus der Oper Aida zeigten die 56 Akteure, geleitet von Kapellmeister Guntram Sauerwein, dass Klassik auch in einem modernen Konzertprogramm interessant und musikalisch ansprechend integriert werden kann. Gekonnt wie immer unterstützte Sprecherin Astrid Marte mit begleitenden Worten zum Verständnis der Stücke die Konzertbesucher.
Diese Integration wurde auch gleich mit dem Stück “IMAGASY” einem Tonbild, zusammengesetzt aus Imaginationen und Phantasie musikalisch unterstrichen. Ein Klangbild mit unterschiedlichen Rhythmen kombiniert mit der Abwechslung der einzelnen Register bis hin zum beschwingten Schluss.
Ruhig und dennoch gestalterisch anspruchsvoll zeigte sich “GREENSLEEVS”. Gerade durch die Bekanntheit des aus dem 16. Jahrhundert stammenden Musikstückes eine Herausforderung, dieses spannend wiederzugeben.
Wie jedes Jahr sucht sich Guntram eine besondere Herausforderung für die Musikanten und auch die Zuhörer aus. Dieses Jahr war dies ohne Zweifel das Pflichtstück der Landeswertungsspiele im kommenden Jahr. “CELTIC CHILD” beginnt mit einem einfachen Kinderlied, das durch Harfe und Glockenspiel gestaltet wurde. Ein paar Takte später dann die Finger brechenden Läufe des Holzregister kombiniert mit allen möglichen Variationen der Taktwechsel. Kindlich spielerisch und frisch in der Abwechslung der Instrumente bis hin zu einem monumentalen Maestoso der tiefen Register, bevor ein getragenes Zwischenstück mit Solo für Flöte und Oboe für besinnliche Momente sorgt. Der Schluss dann wieder locker und mit der Kunst des Schlagzeugs durchzogen. Ein Stück, dass von den Akteuren viel forderte und am Beifall des Publikums gemessen auch zu dessen Begeisterung wiedergegeben wurde.

Obmann Stellvertreter Gabriel Schwanzer durfte seinem “Chef” Obmann Reinhard Spiegel für 25 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit die Ehrenmitglied Urkunde des Musikvereins Satteins überreichen, die dann nebenbei erwähnt traditionell im Haus des Jubilars vom Verein angebracht wurde. Bezirksobmann Manfred Scheriau zeichnete Reinhard mit dem silbernen Verdienstabzeichen des Blasmusikverbandes von Seiten des Landes aus.

“Mit vollen Segeln” dem Konzertmarsch eröffnete der Musikverein den zweiten Teil des Konzertes. Mit, für eine Blasmusik ungewohnten Harfenklängen begann der Walzer “Die Schlittschuhläufer” von Emil Waldteufel. Trotz eisigem und manchmal sehr rutschigem Untergrund meisterten die Musikanten diese musikalisch virtuose Art der Kufen.
Michael Amann, Student am Landeskonservatorium Feldkirch und vielfacher Preisträger des Wettbewerbs “prima la musica” bewies im Stück “Pequena Czarda” sein Ausnahmetalent und wie schnell Finger auf einem Saxophon sein können. Aber nicht nur mit technischer Brillanz sondern auch durch Gestaltung und Ausdruck zeichnete sich sein Spiel aus. Kurz gesagt: ein Erlebnis besonderer Art.
Scharf geschossen wurde dann im Stück “Crime time”, den Titelmelodien aus “Harry, hol’ schon mal den Wagen” alias Derrick, Tatort und “Ein Fall für Zwei”. Einfache bekannte Melodien, die es dennoch musikalisch in sich haben. Rhythmisch versetzte Register mit dem Gespür der dynamischen Abstufungen waren die Ansprüche dieses Stückes.
Einer der ganz Großen seines Faches fasste seine Stücke im Medley “Gershwin in Concert”, das von Dick Ravenal arrangiert wurde, zusammen. “The man in love”, “Someone to watch over me” oder “I got rhythm” sind nur einige der bekanntesten Titel, die George Gershwin für den Broadway komponierte.

Mit den Zugaben “Tiroler Adler”, und dem Marsch “Schneidig vor” dirigiert von Ehrenkapellmeister Prof. Edwin Malin bedankte sich der Musikverein beim Publikum für die Aufmerksamkeit und den Beifall.

An dieser Stelle herzlichen Dank allen Besuchern, die mit ihrem Applaus zum Erfolg des Konzertes beigetragen haben.

Herzlichen Dank auch an die Sprecherin Astrid Marte, die mit begeleitenden Texten die einzelnen Stücke kommentierte.
Besonderen Dank allen Musikantinnen und Musikanten, allen voran Kapellmeister Guntram Sauerwein, die mit Ihrem Fleiß und der aufwendigen Probenarbeit dieses tolle Konzert erst ermöglicht haben.
Mit dem Cäciliakonzert beendete der Musikverein ein erfolgreiches musikalisches und kameradschaftliches Jahr mit diversen Ausrückungen und Proben.
Herzlichen Dank der Bevölkerung für den zahlreichen Besuch der Aktivitäten und der Gemeinde Satteins für die Unterstützung während des Jahres.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Musikalischer Höhepunkt 2009 - das Cäcilia Konzert
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen