AA

Montafoner Museen

Offenes Singen, Gaschurn
Offenes Singen, Gaschurn ©Montafoner Museen
Beim „Offenen Singen“  am 8. April, 19 Uhr in den Montafoner Museen treffen sich Menschen aller Generationen und unabhängig von Stand und Begabung in den stimmungsvollen Museumsstuben, um gemeinsam mit Begleitung neue und alte Volkslieder zu singen. Neben unserem „Stammpublikum“ sind neue Instrumente und Stimmen immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen Montafoner Museen.

  • Montag, 8. April, 19 Uhr,

Montafoner Tourismusmuseum Gaschurn

 

  • Dienstag, 9. April, 19 Uhr

Vereinshaus Silbertal

Ordentliche Generalversammlung des Heimatschutzvereins Montafon

Alljährlich findet nach Ostern die Jahreshauptversammlung (Generalversammlung) des Heimatschutzvereins statt. Zu diesem traditionellen Termin laden wir Sie an diesem Abend herzlich ein.

Im Rahmen der Generalversammlung wird auch der Jahresbericht 2012, der über 50 Beiträge zu den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Heimatschutzvereins umfasst, präsentiert.

Michael Kasper (Obmann)

 

  • Mo, 22. April, 19 Uhr

Montafoner Heimatmuseum Schruns

18. Trachtengespräche
Produkt Schafwolle – die Lodenfabrik, die Herstellung des neuen Mäßli und das Montafoner Steinschaf

Die Montafoner Museen mit den Montafoner Trachtengespräche wollen auf die Erwartungen, Anregungen und Wünsche ihrer Besucher/innen immer wieder aufs Neue eingehen. Wir wollen nach wie vor unser Stammpublikum bei der einheimischen Bevölkerung vergrößern. Die Geschichte und die Produkte der Lodenfabrik in Schruns werden einleitend zum Thema gemacht.

 

Sigrid Bannier kommt extra zu Besuch, um über ihre Arbeit am neuen Mäßli zu berichten. Die Dokumentation über die Herstellung wir noch im Frühjahr von Ulrike Bitschnau (Geschäftsführerin des Landestrachtenverbandes) den Montafoner Museen übergeben. Sie wird informieren warum es sich so schwierig gestaltete jemanden zu finden, der das Mäßli wieder herstellen kann.

 

Peter Kasper und Martin Mathies werden schließlich das Montafoner Steinschaf vorstellen, dessen Wolle im Mäßli verarbeitet wird.

 

Wir wollen beides kurz vorstellen, und uns dann der Frage widmen: Wie viel Montafoner Steinschaf ist im Mäßi? Und in der Publikumsdiskussion – Was ließe sich noch aus dieser Wolle herstellen? Wie kann daraus ein gefördertes Projekt werden? Mit Sigrid Bannier (Filzerin), Ulrike Bitschnau (Landestrachtenverband), Marion Ebster (Stand Montafon), Peter Kasper und Martin Mathies (Montafoner Steinschafzüchter), Elisabeth Walch (Montafoner Museen).

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Montafoner Museen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen