AA

Modernes Bauernhaus

Eingebettet in der Ebene zwischen der Land­wirtschaftsschule Hohenems und dem Stallgebäude Rheinhof liegt das neue Wohnhaus, das von der Familie Winklehner bewohnt wird.

Vor dem Brand war die Dienstwohnung Christian Winklehners in das Stallgebäude Rheinhof integriert. Das Stallgebäude ist der zur Landwirtschaftsschule zugeordnete bäuerliche Betrieb.Nach einer Abwägung über die Sinnhaftigkeit eines solchen Ausbildungshofes entschied sich das Land Vorarlberg, dieses wichtige praktische Lernfeld an der Schule zu erhalten. Das Architekturbüro Hermann Kaufmann ZT plante ein dazugehöriges, kleines Einfamilienhaus – also ein modernes Bauernhaus. Die Außenfassade besteht aus sägerauer Fichte. Die Längslattung ist deckungsgleich mit der Stallfassade und schafft eine Verbindung zwischen den Baukörpern.

Optimierungsprozess

Das Haus in Passivhausstandard ist nach Süden und Westen orientiert. Es wird von Norden her erschlossen. Dass auf einen Keller verzichtet wurde, wird von der Familie nicht als störend empfunden. „Wir haben genügend Abstellmöglichkeiten unter der Treppe und auf dem Dachboden”, erklärt Christian Winklehner. „Mit kleinen Anbauten für das Auto sowie dem gedeckten Freisitz gibt es sich ruhig und bescheiden, seine Dimension ist das Ergebnis eines eingehenden Optimierungsprozesses”, so das Architekturbüro Hermann Kaufmann ZT. Ebenfalls bescheiden ist der Heizenergieverbrauch durch die optimierte Gebäudehülle und dem guten Verhältnis von Oberfläche zum Volumen, ungefähr zwei Kubikmeter Holz dürften ausreichen, das Haus warm zu halten. „Wir heizen nur über den Holzofen zu, wenn es nebelig oder kälter als minus fünf Grad ist, erklärt der Mieter. Das Raumklima mit der kontrollierten Be- und Entlüftung bezeichnet die vierköpfige Familie als super. „Die tief sitzenden, dadurch geschützten Passivhausfenster zeigen den hohen Dämmstandard und geben dem Holzbau eine ungewöhnliche Plastizität, welche durch das bündig sitzende asymmetrische Dach noch stärker betont wird”.

Funktionelle Raumeinteilung

Die innere Organisation des Hauses ist auf den Alltag einer kleinen Familie abgestimmt. Im Erdgeschoss wird um den zentralen Ofen herum gekocht, gegessen und entspannt. Die Küche ist die Kommunkationszentrale der Familie. Die drei Schlafzimmer und das Bad im Obergeschoss erhalten eine gewisse Großzügigkeit durch ihre Offenheit in die Dachschräge. „Damit erklärt sich auch das ausmittige Dach, denn es reagiert auf die Grundrissdisposition”.

Wohnhaus Gutsbetrieb Hohenems:

Bauherr: Land Vorarlberg

Bauträger: Dobler (Holz)-Bau GmbH, Interpark Focus 2,
6832 Röthis, Tel. 05523 65311, http://www.doblerbau.at

Architektur: Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH,
Sportplatzweg 5, 6858 Schwarzach, Tel. 05572 58174,
http://www.kaufmann.archbuero.com/

Wohnfläche: 143 m2

Fertigstellung: 2007 (Bauzeit Juni bis Dezember 2006)

Bauweise: Haus in Passivbauweise, Holzleichtbau mit
Zellulosedämmung, dreifachverglaste Holzfenster,
kontrollierte Be- und Entlüftung

 

  • VIENNA.AT
  • Hohenems
  • Modernes Bauernhaus
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen