Mit einem ESK-Freiwilligendienst fürs Leben lernen

„Der ESK-Freiwilligendienst war die beste Erfahrung, die ich machen konnte. Ich kann es nur jedem ans Herz legen, diesen Schritt zu wagen“, sagt Sarah Waller (29).
Sie hat für eineinhalb Monate an einem ESK-Teamprojekt in Polen teilgenommen und dort in einer Bildungs- und Kultureinrichtung mit Kindern gearbeitet. „Es hat mich zwar sehr viel Mut gekostet, aber ich bereue es keine einzige Sekunde. Ich habe so viel tolle Erfahrungen gemacht und dabei fürs Leben gelernt“, so ihr Resümee. Was sie in Polen alles erlebt hat, wird Sarah Waller beim ESK-Infoabend am 14. Dezember erzählen.
Der Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) bietet jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, für bis zu zwölf Monate in einer gemeinnützigen Einrichtung in Europa mitzuarbeiten. Die Kosten sind durch das EU-Förderprogramm Europäisches Solidaritätskorps und die Aufnahmeorganisation gedeckt. Das aha unterstützt und begleitet bei der Projektvorbereitung und während des Einsatzes.
Anmelden zum Infoabend
Im Rahmen des Infoabends gibt es nicht nur Insidertipps von Sarah Waller, sondern auch Infos von Yvonne Waldner vom aha. Sie begleitet Freiwillige auf ihrem Weg ins Ausland und kann alle Fragen rund um Ablauf, Einsatzmöglichkeiten und Kosten eines ESK-Freiwilligendiensts beantworten. „Der ESK-Infoabend richtet sich an alle Interessierten, egal ob sie ein Lang- oder Kurzzeitprojekt absolvieren möchten“, so Yvonne Waldner.
Der Infoabend findet am Mittwoch, 14. Dezember 2022, um 19 Uhr, im Graf Hugo in Feldkirch statt. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter www.aha.or.at/event/esk-dezember gebeten.
Quelle: aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at
www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo