AA

Mein Tag im Tierschutzheim Dornbirn

Der Tag zeigt nicht nur die alltäglichen Aufgaben, sondern enthüllt auch die tiefe Verbundenheit mit den Tieren. Ebenso, was sich hinter den Türen des Tierschutzheims verbirgt.

Mein Tag im Vorarlberger Tierschutzheim beginnt früh, wenn ich gemeinsam mit Tierpflegeleiter Marco Milohnic (40) die vielfältigen Aufgaben der Tierpflege kennenlerne. Marco, der über Umwege zum Tierschutzheim fand, ist seit 15 Jahren mit sehr viel Herzblut dabei.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Der Tagesablauf

Dieser besteht aus der Reinigung der Katzenräume und der Pflege von Kleintieren wie Hamstern und Kaninchen. Sauberkeit ist oberste Priorität und jede Handlung ist darauf ausgerichtet, den Tieren eine gesunde Umgebung zu bieten. Das Tagesprogramm beinhaltete auch das Ausmisten von Kleintiergehegen sowie die Verabreichung von Medikamenten, wenn nötig. Marco betont, dass der Job nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr anspruchsvoll ist. Die emotionale Belastung, die mit der Betreuung von Tieren, ihren Besitzern und dem Team einhergeht, macht den Tierschutz zu einer Herzensangelegenheit.

Marco und Paloma mit Kater Loui.

Alles rund um die Tieradoption

Sehr bewegend ist die Geschichte eines Hundes, der nach sieben Jahren endlich ein Zuhause fand. Die Auswahlkriterien für Tiervermittlungen sind streng und Milohnic betont, dass das Tierschutzheim kein Basar wäre und Vermittlungen schon gar nicht um jeden Preis stattfinden. Er erklärt, dass das Tierschutzheim kein Ort ist, an dem Tiere abgenommen werden müssen, sondern ein Ort, an dem Menschen bewusst ein Tier in ihre Familie aufnehmen.

Die Weihnachtszeit wird als ungeeigneter Zeitpunkt für Tieradoptionen hervorgehoben. Der Tierpflegeleiter appelliert leidenschaftlich, sich vor einer Anschaffung gut zu informieren und meint, dass die besinnliche Zeit oft die stressigste für ein Neuankömmling ist. Er warnt vor impulshaften Entscheidungen, gerade wenn die Tiere als Geschenk gedacht sind.

Aber ein Tipp ist auf jeden Fall, dass bevor man sich ein Tier beschafft, sich darüber schlau zu machen. Sich über das Tier zu informieren, ist ein guter erster Schritt. Finanziell wird das Vorarlberger Tierschutzheim durch eine Leistungsvereinbarung mit dem Land Vorarlberg unterstützt, aber Marco hebt die Bedeutung von Spenden, Freiwilligenarbeit und Partnerschaften hervor. Bei der Adoption steht die Charakterübereinstimmung zwischen Tier und Mensch im Mittelpunkt, wobei das Tierschutzheim prüft, ob der potenzielle Tierhalter die Bedürfnisse des Tieres erfüllen kann. Der Tag zeigt mir wirklich vieles. Er gewährt nicht nur Einblicke in die fürsorgliche Welt der Tierpfleger, sondern zeigt auch das bemerkenswerte Engagement und die Liebe, des Tierschutzheims.

„Kommt von Herzen“

"Seit 2019 absolviere ich jährlich einige Wochen ehrenamtliche Arbeit im Vorarlberger Tierschutzheim. Die Erfahrung bedürftigen Tieren zu helfen, verbessert nicht nur ihre Lebensbedinungen, sondern steigert auch mein eigenes Wohlbefinden. Das herzliche Team hat mir viel über die Tiere beigebracht - eine erfüllende Erfahrung, die ich jedem jungen Menschen empfehle." Jessica Hefel, 20 Jahre

>> Hier die ganze W&W-Ausgabe online lesen <<

(WANN & WO)

Wann_Und_Wo
  • VIENNA.AT
  • Wann & Wo
  • Mein Tag im Tierschutzheim Dornbirn