Mehr als deutliche "Klopfzeichen"

Geschichtsverein Beschling und Verein “Klopfzeichen” machten gemeinsame Sache.
(amp) Auf “geH-Hör” stieß die Aktion “sagenhaft”, die gemeinsam vom Oberländer Literaturkreis “Klopfzeichen” und dem Geschichtsverein Beschling initiiert wurde. Mit im Boot auch die Volksschüler aus Beschling, die ihre Phantasie bildnerisch zu Papier brachten. Schauplätze, zu denen der Geschichtsverein führte waren die Burg Ramschwag, der Hexenstein und der Scheibenstuhl. Hier luden 14 Autoren – überwiegend weiblich – zur begegnung mit ihrer neuen literarischen Sagenwelt. Dabei stieß man auf sagenhaft Mysthisches, schauerlich-dramatisches, beinah Vergessenes in dialektischer Färbung und in der Hochsprache. Da war von gutmütigen Riesen, von alten und jungen Hexen in wehenden Röcken, von machtgierigen Burgherrinnen und tanzfeindlichen Politikern, vom Nachtvolk und von geheimnisvollen Vollmond-und Walpurgisnächten die Rede. Altes Sagengut in völlig neuem Gewand. In der Volksschule Beschling erwartete die Besucher im Anschluss an die Literarische Wanderung ein visueller Sagenrundweg. “geH-Hör” ist mittlerweile als Sonderpublikation des Geschichtsvereines erschienen und kann um 3,00 beim Geschichtsverein Beschling-Latz erworben werden.
“Das Kooperationprojekt “geH-Hör” war ein Pilotversuch bei dem Ressourcen zweier Vereine aus verschiedenen Walgaugemeinden mehrere Generationen zusammenzuführen”, resümiert Klopfzeichenobfrau Eva Maria Dörn und bedankt sich bei Martin Scherrer vom Geschichtsverein und Schulleiter Martin Pfefferkorn. Die hier geschaffene kommunikative Plattform ist nachhaltig für mehrere Generationen ein kulturelles Angebot im Walgau.