XTO bringe dafür die nötige technische und personelle Expertise mit, hieß es in einer Erklärung. Regulierungsbehörden und Aktionäre müssen dem Geschäft noch zustimmen, das den Angaben zufolge im zweiten Quartal 2010 vollzogen werden soll. Der geplante Kaufpreis von 41 Mrd. Dollar schließe zehn Milliarden Dollar an XTO-Schulden ein. ExxonMobil bietet den Aktionären von XTO einen Aufschlag von 25 Prozent zum letzten Kurswert. Nach Bekanntwerden der Übernahmepläne legte die Aktie von XTO an den US-Märkten zu, das Papier von ExxonMobil verlor an Wert.
XTO hält weltweit die Rechte an etwa 1,3 Mrd. Kubikmeter Gas. Das Zusammengehen mit ExxonMobil solle “neue Möglichkeiten für die Erschließung von Gas- und Ölreserven in weltweitem Maßstab bieten”, erklärte XTO-Chef Bob Simpson. ExxonMobil ist eines der größten börsennotierten Unternehmen der Welt. In den vergangenen Jahren hatte es ungeachtet der weltweiten Wirtschaftskrise Rekordgewinne eingefahren – im Jahr 2008 allein über 45 Mrd. Dollar