Albanien ist wie Kroatien seit heuer NATO-Mitglied. Eine Einladung an Mazedonien verhinderte Griechenland wegen dem Streit um den Namen des kleinen ex-jugoslawischen Staates. Die Positionen sind verhärtet; im Juli startete eine neue Verhandlungsrunde unter UNO-Vermittlung zwischen Skopje und Athen.
Thaci wirft der mazedonischen Regierung vor, das im August 2001 unterzeichnete Ohrid-Abkommen, das der albanischen Volksgruppe in Mazedonien größere Rechte sichern soll, nicht voll umgesetzt haben. Mit dem Abkommen waren die mehrmonatigen Kämpfe zwischen albanischen Extremistengruppen in Westmazedonien und Sicherheitskräften beendet worden. Rund ein Viertel der mazedonischen Bevölkerung sind ethnische Albaner.
Die DPA hatte in der Vorwoche schon einen Parlamentsboykott angekündigt, weil ein Vorschlag der Partei zur Verwendung der albanischen Sprache nicht auf die Tagesordnung der nächsten Parlamentssitzung genommen wurde. Dieser sollte sicherstellen, dass die albanische Sprache als Amtssprache auch in jenen Gemeinden Mazedoniens verwendet wird, wo der Anteil der albanischen Volksgruppe unter 20 Prozent liegt. Die Regierungskoalition des nationalkonservativen Premiers Nikola Gruevski (VMRO-DPMNE) verfügt jedoch über eine komfortable Mehrheit im 120-köpfigen Parlament, die DPA hat 13 Abgeordnete. Der EU-Vertreter in Skopje, Erwan Fouere, kritisierte die Boykottdrohung dennoch.