Wir freuen uns, dass der Bezirk beschlossen hat, ein so erfolgreiches Projekt zu verlängern, es ist allerdings schade, dass ÖVP und FPÖ die Lokale Agenda 21 nicht unterstützen. so Mag. Thomas Ritt, Vorsitzender der LA21-Steuerunsgruppe und Klubvorsitzender der SPÖ-Landstraße.
Viele erfolgreiche Projekte der acht Agendagruppen mit sehr engagiert arbeitenden BewohnerInnen wurden bereits umgesetzt. Dazu gehören, die Neugestaltung Klopsteinplatz, wo zirka 800 Betroffenen einbezogen wurden oder die laufende Vortragsreihe zum Thema Gender Mainstreaming. Projekte wie die gender-gerechte Umgestaltung des Spielplatzes der Ganztagesvolksschule Landstraßer Hauptstraße gelten im Bezirk bereits als Vorzeigeprojekte. Die Gruppe Sichere Schulwege initiierte die Erstellung von Schulwegplänen der AUVA und MA46 und hat erreicht, dass zahlreiche Gefahrenquellen für Schulkinder beseitigt wurden. Viele Aktivitäten wie die Ausstellung Visionen für das Fasanviertel, das Interkulturelle Konzert oder die interkulturelle Welt(en)reise durch die Landstraße wurden durchgeführt; zahlreiche Ideen-Konzepte wie für die Grünraumgestaltung der Aspanggründe erarbeitet.
Derzeit ist ein Bildband der Gruppe Welt(en)reise mit Eindrücken über die verschiedenen Welt(en) im 3.Bezirk in Arbeit. Dieser wird am 13. Dezember, 17.00h im Festsaal der Bezirksvorstehung im Rahmen eines Konzertes mit Kindern und Jugendlichen präsentiert. Weiters ist ein Blog zu interkulturellen Angeboten im Bezirk in Vorbereitung: www.weltenreise.at. Engagierte des Projekts Familienfreundlicher Bezirk bereiten eine Broschüre Wohin mit Kind im 3.? vor und die Gruppe Steine der Erinnerungen Wien 3 arbeitet an der Errichtung eines Gedenkweges für die Opfer der Shoa, dieser soll am 9. November, 14.30h im DORF eröffnet werden.