Lob für HiPos-Lehrlingsprojekt

“Mit größter Freude habe ich beobachtet, wie sich HiPos entwickelt hat”, streute Dr. Peter Kircher bei einem Referat, das er vor Lehrlingsausbildnern der Wirtschaftsgemeinschaft Walgau hielt, Rosen. HiPos ist ein Lehrlingsprojekt der WIG Walgau – auch Jugendliche, die in klein- und mittelständischen Betrieben ihre Ausbildung absolvieren, sollen möglichst umfassend und ganzheitlich gefördert werden. Unter dem Titel “Lehrlingsausbildung heute – ein Erfolgsgarant im Wettbewerb um die Jugend von morgen” brachte Kircher interessante zahlen: Allein im laufenden Jahr gibt es über 700 Pflichtschüler weniger. “Wir sind in der glücklichen Lage, dass sich in Vorarlberg 50,4 Prozent aller Pflichtschulabgänger für eine Lehre entscheiden. Österreichweit sind dies lediglich knapp 40 Prozent.” Peter Kircher ist überzeugt, dass die Lehre kein Ausweg aus einer misslungenen Schulkarriere sein darf. “Lehre muss erste Wahl sein.” Will ein Unternehmen gute Lehrlinge bekommen und sich den eigenen Nachwuchs im Betrieb sichern, muss es auf Qualität setzen. “Neben fachlicher ist dabei auch die persönliche Entwicklung wichtig”, sprach er Themen, wie “Selbstkompetenz” an.
Das Vernetzungstreffen der HiPos-Lehrlingsausbildner in der Nenzinger “Artenne” wurde auch zum Anlass genommen, um neue Projekte zu präsentieren. Gemeinsam mit der Artenne wird etwa ein Kulturprojekt “He, du alter Stall” umgesetzt – Helmut Schlatter ist dabei bestrebt, Lehrlinge und Kulturschaffende zu verbinden. “Die Lehrlinge setzen sich dabei mit dem Strukturwandel im Walgau auseinander.” Geplant ist neben Interviews auch ein Videoworkshop. Gemeinsam mit dem Fußballclub Nenzing wird zudem am ersten Juliwochenende das erste Vorarlberger Lehrlingsfußballturnier ausgetragen, FC-Präsident Johann Burtscher informierte dabei über Details.