AA

Lob für Gamperdona-Käse

Der feierliche Alpkäse-Anschnitt Anfang August hat im „Himmel“ zwischenzeitlich Tradition. 
Nenzinger Himmel

Mit 135 Kühen, durchschnittlich 3000 Litern Milch, die es dabei täglich zu verarbeiten gibt und 22 bis 24 Tonnen Käse, die so pro Sommer produziert werden, ist die Alpe Gamperdona die größte Kuhalpe Vorarlbergs. Mit Lukas Metzler als Senn und Tobias Zimmermann als Beisenn war man heuer ganz besonders gespannt auf den Käsanschnitt. Bei „himmlischem“ Wetter gestaltete sich dieser einmal mehr als kleines Volksfest. Alpobmann Christoph Egger konnte neben zahlreichen Urlaubern und „Gamperdöndlern“ auch Agrarobmann Josef Latzer sowie seinen Vorgänger Bruno Hummer, Geschäftsführer Siegi Terzer, Landtags-Vizepräsident Peter Ritter sowie den Landtagsabgeordneten Josef Türtscher begrüßen. Unter viel Beifall und lobenden Worten wurde der Käse anschließend angeschnitten und natürlich auch verkostet. Erhältlich ist der Gamperdona-Alpkäse übrigens im Käs-Lädele direkt auf der Alpe sowie in der Sennerei Schlins.

 

Natur pur in der Küche

 

Wie vielseitig Alpprodukte in der heimischen Küche eingesetzt werden können, wurde in den vergangenen Wochen durch verschiedene Kochtipps in der „VN“-Heimat aufgezeigt. Die beiden Köche des Alpengasthofs, Oliver Neuwirt und Sabine Poschke, haben noch einmal für uns aufgekocht und warten nochmals mit zwei Rezepten auf:

Älpler-Cordon-Bleu „à la Gamperdona“

Schweineschnitzel klopfen, salzen, mit Bregenzerwälder Schinkenspeck und Alpkäse belegen, zusammenklappen, Ränder dabei mit einem Messerrücken fest andrücken. Schnitzel in Mehl und anschließend in versprudeltem Ei und Brösel wenden. In Butterschmalz goldbraun backen.

Jughurt-Creme mit Himbeeren

Zutaten: 250 Gramm Himbeeren, 250 Gramm Joghurt, 100 ml Wasser, 150 Gramm Zucker, 1 Vanillezucker, Abrieb von einer Zitrone oder Orange, 6 Blatt Gelatine, Minzeblätter

Zubereitung:

Gelatine rund zehn Minuten einweichen. Himbeeren waschen, mit Vanillezucker vermischen und zur Seite stellen. Joghurt mit Zucker oder Vanillezucker abschmecken und den Abrieb von Zitrone oder Orange unterheben. Die eingeweichte Gelatine tropfnass in einen kleinen Kochtopf geben. Wasser dazugeben und unter Rühren erhitzen (nicht kochen). Die Gelatine löst sich dann auf. Den Topf vom Herd nehmen und unter Rühren 6-7 Esslöffel Joghurtmasse unter die aufgelöste Gelatine rühren. Anschließend die restliche Joghurtmasse unterheben und kühl stellen. Wenn die Joghurtcreme beginnt anzudicken, dann den geschlagenen Rahm unterheben. Kurz vor dem Anrichten die marinierten Himbeeren auf die Creme geben und mit einem Minzblättchen dekorieren. Das Obst kann je nach Jahreszeit variiert werden.

  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • Lob für Gamperdona-Käse
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen