AA

LKH Feldkirch: Dr. Nina Häring ist neue Primaria der Abteilung Dermatologie und Venerologie

Gruppenfoto mit der neuen Primaria (von links nach rechts): Direktor Dr. Peter Fraunberger, Geschäftsführer der KHBG, Mag. Dr. Andreas Stieger, Leiter des Personalmanagements, Primaria Dr. Nina Susanna Häring, MBA, Leiterin der Abteilung Dermatologie und Venerologie am LKH Feldkirch, Direktor Dr. Gerald Fleisch, Geschäftsführer der KHBG
Gruppenfoto mit der neuen Primaria (von links nach rechts): Direktor Dr. Peter Fraunberger, Geschäftsführer der KHBG, Mag. Dr. Andreas Stieger, Leiter des Personalmanagements, Primaria Dr. Nina Susanna Häring, MBA, Leiterin der Abteilung Dermatologie und Venerologie am LKH Feldkirch, Direktor Dr. Gerald Fleisch, Geschäftsführer der KHBG ©LKH
Seit dem ersten Jänner ist Dr. Nina Susanna Häring, MBA, die neue Primaria der Abteilung Dermatologie und Venerologie am Landeskrankenhaus Feldkirch.

Sie tritt die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Robert Strohal an, der die Abteilung seit 2002 aufgebaut und zu einem Zentrum der Exzellenz weiterentwickelt hat. Primaria Dr. Häring führt die Arbeit ihres Vorgängers fort und setzt neue Impulse: Unter anderem plant sie den Ausbau teledermatologischer Angebote, um Patient:innen in ländlichen Regionen oder mit eingeschränkter Mobilität besser erreichen zu können.

Die dermatologische Abteilung des Landeskrankenhauses Feldkirch ist führend in Vorarlberg. Gemeinsam mit seinem Team hat Univ.-Prof. Dr. Robert Strohalein breites medizinisches Angebot etabliert, das über die Behandlung von Hautkrebs (Dermatoonkologie), Immunerkrankungen und Allergien hinausgeht. Zu den spezialisierten Leistungen zählen eine interdisziplinär ausgerichtete Wundambulanz, eine Pigmentambulanz mit digitaler Bildtechnik sowie Tests zur Diagnose von Medikamentenallergien. „Ich möchte meine langjährige Erfahrung und tiefe Verbundenheit zu unserer Abteilung in meine neue Rolle als Primarärztin einbringen, die Arbeit meines Vorgängers fortführen und weiterentwickeln“, betont die neue Primaria, die bereits seit 2007 durchgehend an der Abteilung Dermatologie und Venerologie am LKH Feldkirch beschäftigt ist.

Primaria Dr. Nina Susanna Häring, MBA, Abteilung Dermatologie und Venerologie am LKH Feldkirch
©LKH

Offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Einführung des dermatoonkoloischen Tumorboards im Januar 2023, an der Dr. Nina Susanna Häring ebenfalls maßgeblich beteiligt war, sorgt für eine umfassende und ganzheitliche Betreuung der Hautkrebspatient:innen in Vorarlberg. Beim regelmäßigen Austausch bringen Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen – darunter Dermatologie, Plastische Chirurgie, Onkologie, Radioonkologie und Pathologie – ihr Wissen zusammen. „Durch diese enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir modernste medizinische Verfahren abgestimmt auf die einzelne Patientin oder den einzelnen Patienten optimal kombinieren“, erklärt die neue Primaria.

Ausgezeichnete Spezialistin für Wundheilung

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Weiterentwicklung der interdisziplinären Wundambulanz. Als Präsidentin der Austrian Wound Association (AWA) bringt Dr. Nina Susanna Häring ein breites Netzwerk und fundiertes Wissen mit, um die Versorgung von Patient:innen mit komplexen Wundheilungsproblemen zu verbessern. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Primaria Dr. Nina Susanna Häring eine äußerst erfahrene Fachärztin für die Leitung der dermatologischen Abteilung gewinnen konnten“, sagt Direktor Dr. Gerald Fleisch, Geschäftsführer der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft. „So ist die patientenzentrierte, dermatologische Versorgung in Vorarlberg auch in Zukunft sichergestellt.“

In Planung: teledermatologisches Angebot

Primaria Dr. Nina Susanna Häring möchte neben den bereits etablierten Schwerpunkten neue Impulse setzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau teledermatologischer Angebote, die auch Patient:innen in ländlichen Regionen oder eingeschränkter Mobilität besser erreichen. „Eine teledermatologische Ambulanz erleichtert den Kontakt und senkt auf lange Sicht gesehen auch Kosten“, erklärt Dr. Häring. Zu den geplanten Maßnahmen gehört der Aufbau einer sicheren Online-Plattform, die Schulung des medizinischen Teams und die nahtlose Integration der Telemedizin in den Klinikbetrieb. „Das Ziel ist eine patientenorientierte Versorgung, die auf Innovation und höchste Qualitätsstandards setzt. Ich freue mich schon sehr darauf, gemeinsam mit meinen Kolleg:innen die anstehenden Herausforderungen und neuen Aufgaben zum Wohle der Patient:innen in Vorarlberg in Angriff zu nehmen.“

Factbox

Abteilung Dermatologie am LKH Feldkirch

  • Betten: 12
  • Ambulanzfrequenzen: 13.166
  • Stationäre Patient:innen: 526
  • Ärzt:innen: 8
  • Pflegepersonal: 18

Quelle: Geschäftsbericht Vorarlberger Landeskrankenhäuser 2023

Home | Geschäftsbericht 2023 – Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Factbox

Primaria Dr. Nina Susanna Häring: Beruflicher Werdegang

  • 2025:               Primaria der Abteilung Dermatologie und Venerologie am LKH Feldkirch
  • 2021 – 2024:    MBA in Health Care Management, Donau-Universität Krems (Abschluss Juni 2024)
  • 2022:               Spezialisierung Allergologie, Donau-Universität Krems
  • 2021:               Universitärer Lehrgang Health Care Management für medizinische Führungskräfte, Donau-Universität Krems
  • 2013 – 2024:    Geschäftsführende Oberärztin für Dermatologie und Venerologie, LKH Feldkirch
  • 2012:               Oberärztin für Dermatologie und Venerologie, LKH Feldkirch
  • 2011 – 2012:     Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, LKH Feldkirch
  • 2009:               ADO-Zertifikat medikamentöse Tumortherapie in der Dermato-Onkologie
  • 2007 – 2011:    Ausbildung zur Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, LKH Feldkirch
  • 2006:               Abschluss als Ärztin für Allgemeinmedizin, Österreich
  • VIENNA.AT
  • Gemeinde
  • LKH Feldkirch: Dr. Nina Häring ist neue Primaria der Abteilung Dermatologie und Venerologie
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen