Lesetraining hat sich ausgezahlt

Jeder dritte Pflichtschulabgänger kann laut Pisa-Studie nur unzureichend lesen.
AMP “Lesen gilt als Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Schullaufbahn und Berufsausbildung”, macht Brigitte Hepberger aufmerksam. Die Magistra der Sonderpädagogik ist Beauftragte des Landesschulrates und als solche auch in der Lehrerberatung tätig und mit der Neukonzeption des Volksschullehrplanes beschäftigt.
“Lesen sollte so automatisiert wie Autofahren ablaufen”, zieht Hepberger einen Vergleich zum Alltag. Eine effektive Methode zur Verbesserung der Lesekompetenz ist das systematische Lesetraining in Lesetandems. Einem versierter hilft einem weniger geübten Leser.
Wirksame Methode
“In empirischen Studien wurde die Wirksamkeit dieser Methode in beeindruckender Weise bestätigt”, weiß Hepberger. Nicht nur die Lesemotivation, sondern auch die sozialen Beziehungen innerhalb der Klasse veränderten sich positiv. Lernprozesse von Heranwachsenden sind effektiv. “Kinder wollen voneinander lernen, wenn man ihnen die Gelegenheit dazu gibt”, sagt Hepberger.
Durch die Methode der Lesetandems kann mit einer ganzen Klasse bzw. sogar klassenübergreifend ein äußerst effektives Lesetraining durchgeführt werden, wobei die Lehrperson aus ihrer traditionellen Rolle zurück tritt und die Schüler die Lernprozesse aktiv und zunehmend eigenverantwortlich steuern. Prinzipien einer zeitgemäßen und schülerzentrierten Pädagogik.
Leseprojekt an der SMS-Nüziders
Andrea Purtscher trainierte an der Mittelschule Nüziders mit Schülern über mehrere Monate in Lesetandems und dokumentierte den Prozess und die Fortschritte. Zum Schulschluss gestaltete die Pädagogin gemeinsam mit allen Projektbeteiligten eine Lesefeier, zu der die Eltern eingeladen waren.
Dabei gab Hepberger Einblick in die Lesekompetenz und informierte über Erkenntnisse der jüngsten Leseforschung. Die auffallend stressfreie Leseübung vor der Klasse und den Eltern offenbarte die Rechtfertigung der Anstrengungen. Und alle waren sich einig: “Lesen macht Spaß, wenn man es auch kann”.