AA

Leiblachtaler und Unterländer Bäuerinnentag

Vorarlberger Bäuerinnen
Vorarlberger Bäuerinnen ©Katarina
Hörbranz. Die Gebietsbäuerinnen Gerda Rist (Lochau) und Michaela Stadelmann (Lauterach), konnten über 100 Bäuerinnen zu ihrem Festtag begrüßen.

Diese Zusammenkünfte, organisiert von der Landwirtschaftskammer, dienen der Gemeinschaft der Bäuerinnen, dem Gedankenaustausch sowie der persönlichen und fachlichen Weiterbildung. Die Ehrengäste LR Greti Schmid, LK-Vizepräsident Bgm. Klaus Schwarz und LAbg. Thomas Kaufmann, lobten die Bäuerinnen als Seele der Betriebe. Die Ansprüche an die Bäuerinnen wachsen stetig, ob als Mütter, Betriebsführerinnen, Produktbotschafterinnen oder Engagierte im Dorf. Die bäuerlichen Betriebe werden größer und vielseitiger. Dabei sind die Bäuerinnen besonders gefordert, insbesondere, wenn es um die Veredelung von Produkten, die Direktvermarktung, Schule am Bauernhof oder Urlaub am Bauernhof geht. Da braucht es schon viel Energie und Lebensfreude, um die wachsenden Herausforderungen zu meistern. Diesem Thema war auch der Festvortrag gewidmet: „Der Weg zu mehr Energie und Lebensfreude”. Der deutsche Sportwissenschaftler Thomas Eberl ermunterte die Bäuerinnen zu regelmäßigen Ruhephasen in ihrem Arbeitsalltag und sich von der Natur inspirieren zu lassen. Sie sollen sich auch eine Lebenskultur für mehr Körperbewusstsein aneignen, legte er ihnen mit praktischen Beispielen wärmstens ans Herz. In einem humorigen kabarettistischen Beitrag machte sich die Bäuerin von Eichenberg, Priska Eller, auf die Suche nach Energie für Körper und Geist. Sie kam dabei auch auf die Spur der größten Energiefresser im Alltag. Die vor einem Jahr zur Bundesbäuerin gewählte Andrea Schwarzmann aus dem Großwalsertal informierte über ihre Erfahrung und Arbeit auf Bundesebene. Der Zusammenhalt unter den Landesbäuerinnen aller Bundesländer gibt einen starken Rückhalt für die Durchsetzungskraft in den bäuerlichen Gremien. „Die stärkere Verankerung der Bäuerinnen in der Gesellschaft ist mein vorrangiges Anliegen”, gibt sich die Bundesbäuerin optimistisch. Da kommt uns auch das von der UN ausgerufene „Jahr der bäuerlichen Familienbertriebe” entgegen. Mit diesem Schwerpunkt kommt noch mehr zur Geltung, was die Bäuerinnen und Bauern für die Gesellschaft leisten. „Unsere Arbeit ist Teil der Schöpfung, das macht sie so wertvoll”, ist Andrea Schwarzmann überzeugt. „Mit unserer Arbeit wollen wir einen Beitrag zur Lebensqualität in unserem Land leisten,” ist ihre Botschaft an die Bevölkerung.

  • VIENNA.AT
  • Hörbranz
  • Leiblachtaler und Unterländer Bäuerinnentag
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen