AA

LED als Zukunft des Fernsehens

©VN/ Roland Paulitsch
Bregenz - Bei LED lohnt es sich noch zu warten. Die Geräte sollten bald güns­tiger werden.
EU-Umweltzeichen für effiziente Produkte
TV-Neuanschaffung: Das sollten sie beachten
Die energieeffizientesten Geräte: Ein Vergleich

Darauf sollten Sie bei der TV-Neuanschaffung achten: Vorsicht bei Schnäppchen.

Der Boom bleibt ungebrochen: LCD- und Plasma-TV-Geräte werden auch beim diesjährigen Weihnachtsfest die großen Verkaufsschlager im Bereich der Unterhaltungselektronik sein. Doch worauf beim Kauf achten, welche Merkmale lassen wirklich auf ein qualitativ hochwertiges und vor allem auch energieeffizientes Produkt schließen? Die VKW-Experten geben im Zuge der gemeinsam mit den “VN” initiierten Aktion “Energie für unser Leben” wertvolle Tipps.

Teures Schnäppchen

Der Preis alleine gibt laut VKW-Experte Martin Schönach kaum Aufschluss über die Qualität des Geräts. Vor allem bei Kampf- und Schnäppchenpreisen rät er zu Vorsicht. “Viele dieser Geräte sind richtige Stromfresser”, betont Schönach. Die Unterschiede, gerade beim Verbrauch, seien enorm – über die Jahre entpuppe sich das vermeintlich günstige Produkt zum teuren Fehlkauf, wie der Blick auf die Statistik verrät. Verbraucht ein moderner LCD-TV während des Betriebs rund 100 Watt, sind Werte von 260 Watt bei minderwertigen TVs keine Seltenheit – mit Konsequenzen: Der Kostenunterschied auf zehn Jahre gerechnet beläuft sich laut VKW auf rund 400 Euro.

“Tiefstes Schwarz”

Sinnvoll sparen kann der Kunde beim Blick auf die Ausstattung. Während DVB-T – also digitaler-terrestrischer Empfang – mittlerweile zur Standardausstattung eines modernen TV-Geräts gehört, werden DVB-S- (Satellit) bzw. DVB-C- (Kabel) Anschlüsse nach wie vor nicht von allen Herstellern verbaut – weitere Kosten für einen externen Digitalreceiver werden fällig. Rekordverdächtig in Sachen Energieeffizienz erweisen sich die neuen LED-Geräte. Knapp 70 Watt Leistung braucht die junge Technologie – und damit deutlich weniger als LCD- oder Plasmageräte. Einziger Wermutstropfen: Der Preis ist vergleichsweise relativ hoch. “Hier lohnt es sich zu warten. LED-Geräte sollten bald deutlich günstiger werden”, betont Markus Beer von den VKW. So seien in der Vergangenheit Fernsehgeräte vor Sport-Groß­ereignissen im Preis gefallen – Ähnliches erwartet er sich für die im kommenden Jahr anstehende Fußball-WM. Doch was nützt ein effizientes Gerät ohne entsprechende Bildqualität? Keine diesbezüglichen Sorgen muss sich der Kunde laut VKW bei der LED-Technologie machen. Vor allem im Bereich Kontrast stellen LED-Geräte derzeit alles in den Schatten. “Stiftung Warentest” attestierte LED-TVs das “tiefste Schwarz”, das je gesehen ­wurde.

 Begriffserklärung:

  • LCD: LCD steht für „liquid crystal display“ – zu Deutsch: Flüssigkristallbildschirm. Ein LCD nutzt die optische Eigenschaft kleiner Kristalle, Licht in einem bestimmten Winkel abzulenken.
  • Plasma: Plasma-Technologie unterscheidet sich von anderen Display-Systemen insofern, als hier in jedem Pixel (Bildpunkt) eine Lichtquelle erzeugt wird.
  • LED: Statt Leuchtstoffröhren kommen LED-Lampen als Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz.
  • FULL-HD: Full-HD bedeutet hochauflösende Darstellung in der bestmöglichen Auflösung – also 1920 × 1080 Pixel bzw. 1080p.

Die effizientesten Elektrogeräte aus allen Bereichen sind auf folgender Homepage gelistet: www.topprodukte.at/vlbg

  • VIENNA.AT
  • Multimedia & Technik
  • LED als Zukunft des Fernsehens
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen