Die Landwirtschaftsschule in Hohenems setzt auf ein breites Bildungsangebot mit einem klaren Praxisbezug. Mit den drei unterschiedlichen Schultypen bietet die Schule eine fundierte Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet. Die Schüler profitieren von zahlreichen Zusatzangeboten und einer modernen Ausstattung, die sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten soll.

Die Landwirtschaftsschule Hohenems vereint drei Bildungsgänge, die auf unterschiedliche Interessenbereiche und Karriereziele zugeschnitten sind:
- Fachschule für Landwirtschaft (3 Jahre): Diese Ausbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Nutztierhaltung sowie Metall- und Holzbearbeitung. Es besteht auch die Möglichkeit, den Traktorführerschein im Rahmen der Schulausbildung zu erwerben.

- Fachschule Ländliche Hauswirtschaft (3 Jahre): Hier stehen Themen wie Hauswirtschaft, Textilverarbeitung, Tourismus und Service im Mittelpunkt.

- Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft (5 Jahre, mit Matura): Eine Kombination aus einer fundierten Allgemeinbildung mit spezialisiertem Wissen in Landwirtschaft. Der Schwerpunkt lieft auf Ressourcenmanagement und Energie. Die Absolventen schließen mit der Matura ab.

„Dank unseres breiten Spektrums an Werkstätten können wir zahlreiche praxisorientierte Fächer anbieten“, erklärt Direktor Behmann. „Unsere Ausstattung umfasst unter anderem eine Tischlerei, eine Schlosserei, eine Sennerei, eine Metzgerei, eine Schneiderei und eine Küche.“
Absolventen sind sehr begehrt
„Unsere Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt, wir bieten ihnen eine äußerst vielseitige Ausbildung und fördern die individuellen Interessen“, betont Direktor Behmann. Die Landwirtschaftsschule bietet den Schülern viele Angebote, um den Schulalltag zu erleichtern:
- Das Angebot eines Internats
- Eine eigene Küche, die täglich frische Mahlzeiten zubereitet
- Ein Bahnhof, der in 15 Minuten zu Fuß erreichbar ist und eine gute Busanbindung
- Nachhilfe durch die Schule und durch Schüler in Kleinprojekten

- „Unser Ziel ist es, die Schüler umfassend in Theorie und Praxis auszubilden. Besonders wichtig ist uns, dass sie die Lerninhalte praktisch umsetzen können“, erklärt Stefan Feurstein.

- „Die Schülerinnen lernen vom Tourismusbereich über Marketing bis hin zur Textilverarbeitung“, erklärt Theresa Gögele-Eller, „in unserem Hofladen bietet wir alle Produkte an, die wir an unserer Schule produzieren und unter unserem Namen verkaufen“.

- Samuel: „Die Schule hat ein sehr breites Bildungssystem und man kann das, was man im Unterricht aufnimmt, auch in der Praxis anwenden. Am besten gefällt mir das Fach Waldwirtschaft, weil ich das später auch beruflich machen möchte“.


- Elisa: „Ich besuche die Schule, weil es so viel Praxisunterricht gibt. Man hat eine große Auswahl an Fächern und findet so heraus, was einem gefällt.“

- Lorenz: „Ich interessiere mich sehr für Landwirtschaft und halte es für ein wichtiges Thema. Zusätzlich ist das Angebot da, die Matura zu machen, was für meine spätere Berufswahl hilfreich sein kann“.

(VOL.AT)
Informationen zur Landwirtschaftsschule Hohenems
Adresse: Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
Homepage: www.bsbz.at
Ausbildungszweige:
- Fachschule für Landwirtschaft (3 Jahre)
- Fachschule Ländliche Hauswirtschaft (3 Jahre)
- Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft (5 Jahre mit Matura)
Mittagsverpflegung: Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten in der schuleigenen Küche.
Verkehrsanbindung: Bahnhof Hohenems ca. 15 Minuten Fußweg entfernt.