Landtagswahl Vorarlberg: Wallner und Bitschi im direkten Duell – Spannender Kampf in den Gemeinden!

Die Landtagswahl in Vorarlberg wurde maßgeblich vom ausgerufenen "Wahl-Duell" zwischen Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und FPÖ-Spitzenkandidat Christof Bitschi geprägt. In vielen Gemeinden konnte sich Wallner zwar behaupten, jedoch gelang es Bitschi, in mehreren Regionen deutliche Zugewinne für die FPÖ zu erzielen.
Bezirk Bludenz: Wallner vorne, Bitschi mit starken Zugewinnen
Im Bezirk Bludenz sicherte sich Landeshauptmann Markus Wallner mit 41,9 Prozent der Stimmen die Mehrheit, verlor jedoch im Vergleich zu 2019, als er noch 48,2 Prozent erreicht hatte. Christof Bitschi konnte dagegen einen deutlichen Sprung von 14,5 Prozent auf 29,9 Prozent verbuchen und den Abstand zu Wallner auf 12 Prozentpunkte verringern. In Wallners starker Hochburg Fontanella erreichte er 82,2 Prozent, während Bitschi mit 10,9 Prozent weit zurücklag. In Brand, Bitschis Heimatgemeinde, gelang es Wallner mit 45,4 Prozent, Bitschi, der auf 38,6 Prozent kam, auf Abstand zu halten.
Bezirk Dornbirn: Wallner voran, Bitschi holt auf
Im Bezirk Dornbirn konnte Markus Wallner 32,1 Prozent der Stimmen erreichen, während Christof Bitschi mit 30,2 Prozent knapp dahinter lag. Der Abstand von 1,9 Prozentpunkten zeigt, wie stark die FPÖ hier aufgeholt hat, da sie 2019 noch bei 16,5 Prozent lag. Auch wenn Bitschi den Landeshauptmann in Dornbirn nicht überholen konnte, ist der deutliche Stimmenzuwachs für die FPÖ bemerkenswert. Besonders in Lustenau kam es zu einem engen Ergebnis: Bitschi erreichte 32,9 Prozent, während Wallner mit 31,6 Prozent knapp hinter ihm lag.
Bezirk Bregenz: Wallner dominiert, Bitschi legt zu
Im Bezirk Bregenz konnte Markus Wallner mit 40,7 Prozent seine Führung behaupten, obwohl er im Vergleich zu 2019 (46,2 Prozent) Verluste hinnehmen musste. Christof Bitschi verbesserte sein Ergebnis deutlich von 12,7 Prozent auf 26,3 Prozent. Trotz dieser Zugewinne blieb der Abstand zu Wallner mit 14,4 Prozentpunkten beträchtlich. Wallner konnte insbesondere in Gemeinden wie Lech (66,6 Prozent zu 10,1 Prozent) und Sonntag (68,7 Prozent zu 18,0 Prozent) dominieren, wo er teilweise massive Vorsprünge erzielte.
Bezirk Feldkirch: Wallner bleibt vorn, FPÖ stark auf dem Vormarsch
Im Bezirk Feldkirch erreichte Markus Wallner 38,0 Prozent der Stimmen und blieb damit weiterhin an der Spitze. Christof Bitschi konnte sein Ergebnis jedoch auf 28,0 Prozent mehr als verdoppeln, nachdem er 2019 nur 13,3 Prozent erreicht hatte. In Wallners Heimatgemeinde Frastanz konnte der Landeshauptmann 47,7 Prozent der Stimmen holen, während Bitschi auf 25,2 Prozent kam, was einen Vorsprung von 22,5 Prozentpunkten für Wallner bedeutet.
Zahlen und Fakten:
- Bludenz: Wallner 41,9 % (2019: 48,2 %), Bitschi 29,9 % (2019: 14,5 %)
- Dornbirn: Wallner 32,1 %, Bitschi 30,2 % (2019: 16,5 %)
- Bregenz: Wallner 40,7 % (2019: 46,2 %), Bitschi 26,3 % (2019: 12,7 %)
- Feldkirch: Wallner 38,0 %, Bitschi 28,0 % (2019: 13,3 %)