Landtagswahl in Vorarlberg: Zahlen und Daten

– Wahlberechtigt: 267.087 (2009: 261.130)
– Wahlwerbende Gruppierungen (Spitzenkandidat in Klammern):
- ÖVP (Markus Wallner)
- SPÖ (Michael Ritsch)
- FPÖ (Dieter Egger)
- Grüne (Johannes Rauch)
- NEOS (Sabine Scheffknecht)
- CPÖ Christliche Partei Österreichs (Erwin Dünser)
- Männerpartei (Hannes Hausbichler)
- Piratenpartei (Friedrich Gsellmann)
- WIR Plattform für Familien (Christoph Alton)
– Wahlsystem: Verhältniswahlrecht; Vorzugsstimmen möglich
– Sperrklausel: Ein Grundmandat in einem der vier Wahlbezirke oder fünf Prozent der Stimmen landesweit
– Wahlkreise: 4 (ident mit den Bezirken)
– Zahl der zu vergebenden Mandate: 36
– Legislaturperiode: 5 Jahre
– Wahlergebnis vom 20.9.2009: Beteiligung 68,44 Prozent
- ÖVP 50,79 Prozent ( -4,13), 20 Mandate
- SPÖ 10,02 Prozent ( -6,85), 3 Mandate
- FPÖ 25,12 Prozent (+12,18), 9 Mandate
- GRÜNE 10,58 Prozent (+ 0,41), 4 Mandate
- BZÖ 1,20 Prozent, 0 Mandate
- Gsiberger 1,74 Prozent, 0 Mandate
- Kiebitz 0,19 Prozent, 0 Mandate
- WIR wir-gemeinsam.at 0,36 Prozent, 0 Mandate
– Regierung:
- Landeshauptmann: Markus Wallner (V – seit 9. Dezember 2011)
- Regierungsmitglieder: 7 ÖVP
- Regierungsbildung nach dem Mehrheitssystem
– Bundesräte: 2 ÖVP, 1 FPÖ
– Fläche: 2.601,48 km2
– Einwohner: 377.845 (Mitte 2014)
– Administrative Einteilung: 4 Bezirke, 96 Gemeinden
– Bevölkerungswachstum: +0,72 Prozent (2013, bundesweit 0,66)
– Kaufkraft: 19.922 Euro (2013, bundesweit 19.970 Euro)
– Arbeitslosenrate: 5,5 Prozent Juni 2014 (bundesweit 7,4)
– Wirtschaftswachstum: +1,2 Prozent 2013 (bundesweit 0,4 Prozent)
(APA)