Kunst trifft auf Mythos: Ausstellung im Bildungshaus Batschuns

Die Vernissage findet am 24. Oktober um 19:30 Uhr statt und die Ausstellungen sind bis zum 20. Dezember 2024 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 8:00 bis 12:00 Uhr (bis 14. April 2024).
Heinrich Salzmann, geboren 1959 in Dornbirn, fasziniert mit seiner realistischen Malerei, die durch präzises Beobachten und handwerkliche Perfektion besticht. Seine Ausstellung „GAZA - Ein poetischer Zugang zu Sammlungen“ zeigt eine dystopische Szenerie, die nicht nur als künstlerische Vision, sondern auch als Spiegel aktueller globaler Konflikte verstanden werden kann. Salzmanns Werke regen zum Nachdenken über die abnehmende Hoffnung auf gewaltfreie Konfliktlösungen an und bieten einen tiefgründigen Einblick in die menschliche Existenz.
Wolfgang Herburger entführt die Besucher in die Welt der Mythen. Seine Werke, darunter die Dioramaserie zum Minotaurus, bieten eine moderne Interpretation klassischer Geschichten. Herburger, der an renommierten Kunsthochschulen studierte und seit 1980 in zahlreichen Ausstellungen vertreten ist, verbindet in seinen Arbeiten künstlerische und didaktische Ansätze. Seine Ausstellung „Mit Mythen wird versucht, Unerklärbares zu erklären.“ lädt dazu ein, die Bedeutung und Relevanz von Mythen in der heutigen Zeit zu hinterfragen.
Doppelausstellung im Bildungshaus Batschuns
GAZA: Ein poetischer Zugang zu Sammlungen - Heinrich Salzmann
Mit Mythen wird versucht, Unerklärbares zu erklären. - Wolfgang Herburger

Vernissage: 24. Okt. 2024 um 19.30 h
Mo - Fr 8.00 - 12.00 h und 14.00 - 16.30 h | Sa - So 8.00 - 12.00 h bis zum 20.12.2024
Bei Gruppen bitten wir um Voranmeldung: T +435522/44290-0 | bildungshaus@bhba.at
Bildungshaus Batschuns
Kapf 1 | 6835 Zwischenwasser | +43-5522-44290-0