Kultur statt Fußball: WM-Alternativen für Fußballmuffel in Wien

Es ist Fußball-WM – und so sehr es mancher, den dieser Umstand absolut kalt lässt, zu ignorieren versucht, entkommt man dieser in Wien nur schwer. Wohin man auch geht, findet Public Viewing statt, und König Fußball beherrscht sämtliche Gespräche, ob im Freundeskreis oder beim Smalltalk. Je näher das Finale rückt, desto stärker rückt das Thema in den Vordergrund.
Für Fußballmuffel eine schwere Zeit, in der guter Rat teuer ist. Was tun, was unternehmen, um dem Theater um das runde Leder zu entgehen? Wir haben Tipps für Sie, was in Wien bis zum ersehnten Ende der Fußball-WM 2014 am 13. Juli so alles los ist – und die sind garantiert WM-frei.
Statt Fußball: Konzerte und Festivals
In Wien geben sich in den nächsten Tagen und Wochen zahlreiche hochkarätige musikalische Acts ein Stelldichein. Hier die Konzerte, die sie auf keinen Fall verpassen sollten: Am 26. Juli spielt Eric Clapton in der Wiener Stadthalle, am 28. Juli gastiert ebenda Bob Dylan.
Lenny Kravitz beehrt Wien zwar erst im November mit seinem Besuch, doch am 27. Juni startet der Vorverkauf für das Konzert. Sich schnell Karten zu sichern, empfiehlt sich. Wer es härter mag, sollte am 9. Juli der Krieau einen Besuch abstatten – dort geben sich nämlich Metallica die Ehre.
Neben einzelnen Konzert-Highlights finden dieser Tage auch mehrtägige Festivals statt – etwa das Jazz Festival vom 26. Juni bis 8. Juli. Mit dabei sind Natalie Cole, Sinead O’Connor oder Altmeister Al Jarreau. Alles zum Programm finden Sie hier.
Garantiert fußballfrei: das Wiener Donauinselfest
Den absoluten Höhepunkt in Sachen Freiluftfestival stellt natürlich das Wiener Donauinselfest dar, das heuer vom 27. bis 29. Juni über die Bühne geht. Bei freiem Eintritt warten erstklassige Konzerte vom aktuellen Chartsstürmer wie Cro über Klassiker wie Macy Gray bis hin zum modern interpretierten Wienerlied von Ernst Molden. Das vollständige Programm mit allen Bands und allen Bühnen ist hier zu finden.
Auf der Donauinsel braucht man übrigens wirklich nicht befürchten, mit WM-Public Viewings “belästigt” zu werden. Denn auf der Insel werden zwar Liveticker auf Leinwänden gezeigt, aber in den drei Tagen des Festivals kein einziges Spiel übertragen.
Filmschauen statt Fußballschauen: Sommerkinos
Neben Musik hat der Sommer in Wien natürlich noch zahlreiche andere Schmankerln zu bieten, die absolut nichts mit Fußball zu tun haben – so gehen etwa zahlreiche Sommerkinos an den Start. Bereits angelaufen sind das durch die Wiener Bezirke wandernde Volxkino und das Open-Air-Kino im Schloss Neugebäude.
Hinzu kommen am 27. Juni das Kino unter Sternen am Karlsplatz und am 28. Juni das Filmfestival am Rathausplatz. Am 10. Juli fällt der Startschuss für das espressofilm-Festival, am 11. Juli für das frame[out] im MuseumsQuartier. Den Überblick zu allen Sommerkinos in Wien finden Sie hier.
Ausstellungen, Lesungen und mehr
Vielseitige kulturelle Highlights von Konzerten und Ausstellungen bis hin zu Workshops bietet der bereits angelaufene Summer of Sounds im MuseumsQuartier Wien. Die Sujets des US-Fotografen David LaChapelle, die im Vorfeld des Life Balls für Wirbel sorgten, sind noch bis 14. Juli in der Galerie OstLicht zu sehen.
Leseratten und Bücherfreunde sollten ebenfalls ab dem 10. Juli dem MQ einen Besuch abstatten. Denn dort findet das “O-Töne”-Literaturfestival statt, das hochkarätigen österreichischen Autoren eine Bühne bietet, um ihre aktuellen Werke in Wien vorzustellen. Bei der Eröffnung am 10. Juli tritt Marlene Streeruwitz auf, das weitere Programm hält Publikumslieblinge wie Daniel Glattauer, Wolf Haas und Michael Köhlmeier bereit.
VIENNA.AT wünscht allen Fußballmuffeln viel Spaß bei den kulturellen WM-Alternativen in Wien und ein gutes Durchhaltevermögen für die nächsten Tage – und nicht vergessen: am 14. Juli ist alles überstanden!
(DHE)