AA

Krippenverein Götzis mit bewegter Vereinsgeschichte

Nicht nur Krippenbauen steht auf dem Programm - auch tolle Ausflüge werden während des Jahres organisiert
Nicht nur Krippenbauen steht auf dem Programm - auch tolle Ausflüge werden während des Jahres organisiert ©Quelle: Krippenverein Götzis
Götzis (ver) Im Jahr 1984 haben ein paar Krippenfreunde im Kolpinghaus Götzis eine Großkrippe für die Götzner Pfarrkirche gebaut. 
Vereinsporträt Krippenverein Götzis

In diesem Zusammenhang erfolgte am 8. Dezember 1984 unter Obmann Emanuel Seewald die Gründung des Vereins, damals als Krippenbauverein Götzis. Später folgte die Namensänderung in „Krippenverein Götzis“, weil die Aktivitäten bald weit über das bloße Bauen von Krippen hinausgehen sollten.

 

Bereits im nächsten Jahr stellte die Gemeinde Götzis dem neuen Verein im Keller unter dem damaligen Götzner Kino, das heute in der Kulturbühne am Bach eingegliedert ist, einen großen Raum zur Errichtung eines Vereinslokals zur Verfügung. In nur vier Monaten Bauzeit und mit einem finanziellen Aufwand von ca. 200 000 Schilling (15.000 Euro) haben die Mitglieder die Werkstätte samt Krippenstüble in Eigenregie erbaut. Mit 45 Teilnehmern wurden im gleichen Jahr die Krippenbaukurse gestartet. Heute sind es jährlich fünf Kurse für Erwachsene mit insgesamt 60 Teilnehmern und ein Kurs mit 12 Kindern, damit verlassen jedes Jahr ca. 72 Hauskrippen die Werkstatt. „In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blindenbund wird jährlich ein Kurs für Blinde und stark Sehbehinderte angeboten, eine für beide Seiten sehr interessante Zusammenarbeit“, erzählt der aktuelle Obmann Willi Pröll.

 

Im Jahre 1986 wurde mit einem Sehbehinderten eine Krippe für die österreichischen UNO-Soldaten auf den Golan-Höhen gebaut. 1990 gab es den ersten Obmannwechsel, Gründungsobmann Emanuel Seewald musste aus gesundheitlichen Gründen die Vereinsführung seinem Vizeobmann Walter Marte übertragen, der dem Verein 21 Jahre lang vorstand. Mitte 1995 wurde die Werkstätte auf die heutige Größe erweitert, der Eingangsbereich sowie der Maschinen- und Lagerraum konnten fertig gestellt werden. 1988 wurde eine mit lebensgroßen Figuren bestückte Dorfkrippe gebaut, die jedes Jahr neben der Götzner Pfarrkirche aufgestellt wird. Seit dem Frühjahr 1996 ist auch die Vorarlberger Krippenschule in Götzis zu Gast, sowohl der Kurs III mit der Ausbildung im Bau alpenländischer Krippen, als auch die Hintergrundmalkurse mit Kursleiter Emil Bell sind in Götzis beheimatet. Von 1995 bis 2012 waren hier auch die Figurenschnitzkurse zu Hause.

 

Im Dezember 1999 wurde die in ca. 500 Arbeitsstunden gebaute Rathauskrippe an die Marktgemeinde Götzis übergeben. Und zuletzt im Jahr 2013 wurde eine neue Großkrippe für die Nazarener Gipsfiguren in der Götzner Pfarrkirche gebaut. Die bewusst einfach gehaltene Krippe wurde in nur 165 Arbeitsstunden errichtet, weitere 120 Stunden war Emil mit der künstlerischen Gestaltung des Hintergrunds beschäftigt. Im Jahr 2011 gab es erst den zweiten Obmannwechsel, die Vereinsführung liegt seither in den Händen von Willi Pröll. Der Krippenverein Götzis ist durch die rege Teilnahme an Veranstaltungen des Vorarlberger Landeskrippenverbandes und des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs mit seinen inzwischen 135 Mitgliedern heute in der Krippenbewegung bestens integriert.

 

 

Zahlen & Fakten zum Verein:

Vereinsgründung: 8. Dezember 1984

 

Mitgliederstand: 135

 

Krippenbaumeister 16

 

Kurshelfer 10

Anwärter 5

Der Vorstand wird alle drei Jahre gewählt, nächste Generalversammlung mit Wahl:

13. Jänner 2017 im Pfarrsaal in Götzis

Vereinsvorstand:

 

Obmann: Willi Pröll

 

Stellvertreter: Roberto Rodriguez

Schriftführer: Werner Hartmann

Kassier: Kassian Krall

Werkstattchef und Lagerist: Günter Lampert

Beiträte: Edwin Loacker, Walter Marte

 

  • VIENNA.AT
  • Götzis
  • Krippenverein Götzis mit bewegter Vereinsgeschichte
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen