Kräutergarten Lustenau präsentiert tolles Jahresprogramm

Lustenau. Als Titelbild für das Programm 2014 wählten die Frauen des Kräutergartens eine Johanniskrautblüte, eine besonders wertvolle Pflanze mit großer Heilkraft, die für alles verwendet werden kann. Sie hilft Körper, Geist und Seele! „Sie bringt Sonne ins Herz und sollte in keiner Hausapotheke fehlen,” so Angelika Postl.
So läd auch das diesjährige Programm zu besonders interessanten Themen mit großartigen Referenten ein. Martina Gächter spricht über Mineralstoffcremen (Ergänzung zu den Schüssler Salzen) am 26. Februar und am 23. Oktober zeigt sie die einfache Anwendung des Strömens. Im April und Mai kann man einen Abend mit Gerda Hämmerle, Dipl. Phytotherapeutin, die Vielseitigkeit der Kräuter erleben. Caroline Martilotti wird im Mai über die „Medizin zum Aufmalen” (nach Körbler) und im September über die Bachblüten referieren. Detailierte Informationen und Termine entnehmen sie bitte online: kraeutergarten-lustenau.blogspot.co.at
Die 12 Schüssler-Salze
Monika Bischof, Alternativtherapeutin aus , startete mit ihrem Vortrag über Schüssler Salze und deren Einfluss auf unseren Körper, zu dem viele interessierte Zuhörer im „Kräuterstüble im Schützengarten” Platz nahmen.
Antlitzdiagnostik
Die Schüssler-Salze gehen auf den deutschen Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler zurück und sollen Störungen im Mineralhaushalt der Körperzellen ausgleichen bzw. heilen. Merkmale im Gesicht helfen zur Feststellung der fehlenden Mineralien im Körper und können durch die Einnahme von Schüssler-Salzen ausgeglichen werden. Beispielsweise ist ein Mangel von Ferrum Phosphoricum Nr.3 unter anderem an den inneren Augenwinkeln durch eine dunklere, blauschwarze bis schwarze Färbung zu erkennen.
Die Salze Nr. 1 und 2 sind Aufbaumittel für starke Zähne (vorbeugend gegen Karies), Knochen und Muskeln im Wachstum (Kindermittel). Nr. 3 wird als erstes Entzündungsmittel verabreicht (Fieber bis 38,5). Es ist auch Notfallmittel bei Verstauchungen, Prellungen oder leichten Verbrennungen. Es kann auch vor sportlichen Aktivitäten getrunken werden.
Kalium chloratum Nr.4 wird eingesetzt, wenn Nr. 3 zu spät genommen wurde und keine Besserung eintritt. Hilft bei Katarrhen und zähflüssigen Absonderungen (Drüsenmittel).
Salz Nr. 5 ist das große Nerven- bzw. Gehirnsalz, es hilft nach jeder schweren Krankheit die Zellen zu erneuern. Hinweise sind auch kalter Schweiß und übelriechende Absonderungen. Dieses Salz sollte nicht nach 17 Uhr eingenommen werden. Bei Gesichtslähmungen hat Monika Bischof mit dem Salz Nr.5 schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Das Salz Nr.6 wird im 3. Entzündungsstadium eingesetzt, das heißt bei allen chronischen Erkrankungen (Lebermittel).
Magnesíum Salz Nr.7 sollte nur als „Heiße Sieben” getrunken werden, das heißt die Tabletten werden in heißem Wasser aufgelöst, da der Körper das Magnesium nur so aufnehmen kann. Es hilft bei allen Anspannungen, Krämpfen oder Koliken, in Stresssituationen, bei Hexenschuss oder Ischias. Dieses Salz sollte nach sportlichen Aktivitäten bzw. vor dem Schlafen gehen genommen werden, da es der Entspannung dient. Bei Heißhunger auf Süßes könnte ein Magnesiummangel gegeben sein. Salz Nr. 8 gleicht den Salzhaushalt im Körper aus. Trockene Augen, Nase oder Haut sind Zeichen für einen Mangel. Für junge Leute mit grobporiger Haut oder auch Menschen mit Gelenken die Knacken, können hier Verbesserungen erzielen.
Natrium Phosphoricum
Nr.9 hilft den Säure- und Fetthaushalt auszugleichen. Es kann bei Sodbrennen, Magenentzündungen, Gicht oder Rheuma, bei Mitessern und fettiger Haut angewendet werden. Mit Nr.9 wird die Säure gebunden und mit Natrium sulfuricum Nr.10 wird es dann ausgeleitet. Nr. 10 ist zur Ausscheidung bzw. Entschlackung geeignet. Es baut Schlacken ab und unterstützt Galle, Leber und Nieren beim Ausleitungsprozess. Silicea oder auch „Kieselsäure” Nr.11 ist das Verjüngungsmittel. Es stärkt Nägel, Haare, Haut und Bindegewebe, aber wird auch als „Eitermittel” verwendet. Dieses Salz wird oft in Kombination mit dem Salz Nr.1 eingesetzt.
Das Salz Nr. 12 ist eigentlich ein Kombinationsmittel aus Nr. 9 und 11. Es hilft ebenfalls um Eiter aus dem Körper zu ziehen – also bei gelb-grünen oder blutigen Absonderungen, es hilft bei Entzündungen bezüglich Hornhaut, Blase, Stirnhöhlen oder Mandeln, sowie bei chronischen Erkältungen oder Durchfällen. Allgemein werden Schüssler-Salze vielfach kombiniert eingesetzt, um die Mängel gezielter zu beheben. Diese Therapiemethode ist einfach anzuwenden, wobei man sich zur Eigenbehandlung vorab unbedingt informieren sollte, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Dabei spielt die Antlitzanalyse auch eine wichtige Rolle.
„Man muss sich den Menschen genau ansehen, die Ursache genau erkennen, um die optimalen Salze zu bestimmen und positive Ergebnisse zu erzielen!”, meint Monika Bischof zum Abschluss.
Nächster Veranstaltungstermin: Kalyana Mineralstoffcremen – Erweiterung zum Vortrag “Schüssler Salze” am 26.Februar um 19 Uhr mit Martina Gächter im Kräuterstübli, Schützengarten, Kosten: 12 Euro, keine Anmeldung erforderlich