AA

Kohlenmonoxid: Sicher in die Heizsaison starten

Kohlenmonoxid: Gut vorbereitet in die Heizsaison.
Kohlenmonoxid: Gut vorbereitet in die Heizsaison. ©Sicheres Vorarlberg
Vorsicht: Mit dem Start der Heizsaison steigt auch das Risiko von Unfällen mit dem heimtückischen Kohlenmonoxid (CO).

Der Herbst lässt grüßen, mit ihm kürzere Tage und kühlere Temperaturen. In Vorarlberg bereiten sich viele auf die kommende Heizsaison vor, in der gemütliche Wärme in den eigenen vier Wänden wieder eine zentrale Rolle spielt. Doch Vorsicht: Mit dem Anzünden von Heizungen und Kaminöfen steigt auch das Risiko von Unfällen mit dem heimtückischen Kohlenmonoxid (CO), welches in der Vergangenheit auch in Vorarlberg vermehrt zu Zwischenfällen geführt hat.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Unsichtbare Gefahr: Was ist Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen wie Holz, Öl oder Erdgas ohne ausreichend Sauerstoff entsteht. Trotz seiner Unsichtbarkeit ist die Gefahr, die von ihm ausgeht, nicht zu unterschätzen. In geschlossenen Räumen kann es sich unbemerkt ansammeln und binnen kurzer Zeit lebensgefährlich werden, indem es den Sauerstofftransport im Blut blockiert und somit zu einer unzureichenden Versorgung unserer Organe führt.

Vorkehrungen treffen: Sicher durch die Heizperiode

Ein bewusster und sicherer Umgang mit unseren Heizquellen ist daher unabdingbar. Hier einige essentielle Maßnahmen und Tipps, um sicher durch die kühleren Monate zu kommen:

  • Wartung der Thermen: Alte Thermen sollten regelmäßig gewartet werden, um ihre sichere Funktion zu gewährleisten.
  • CO-Melder installieren: Eine Installation von CO-Meldern, insbesondere in Räumen mit Kamin oder Ofen, ist empfehlenswert. Hierbei kann das Brandschutzteam Vorarlberg mit Rat und Tat zur Seite stehen: brandschutzteam-vorarlberg.com.
  • Alternative Heizmethoden in Betracht ziehen: Überlegungen, ob eine Umrüstung auf alternative, emissionsfreie Heizmethoden wie elektrische Infrarotheizungen oder E-Boiler sinnvoll ist, können getroffen werden.
  • Herstellervorgaben beachten: Lesen und befolgen Sie stets die Hinweise und Vorgaben der Hersteller Ihrer Heizgeräte.
  • Vorsicht bei der Nutzung von Heizkanonen: Der Einsatz von Heizkanonen sollte in geschlossenen Räumen vermieden werden.
  • Richtige Lagerung von Pellets: Bei der Lagerung von Pellets, insbesondere wenn diese noch feucht sind, ist auf gute Belüftung und einen begrenzten Aufenthalt im Raum zu achten.
  • Rauchfangkehrer:in zur Prüfung einbestellen: Sorgen Sie für regelmäßige Checks Ihrer Heizung durch professionelle Rauchfangkehrer:innen.

Weitere Informationen und Unterstützung

Zusätzliche Hinweise und Materialien zum sicheren Umgang mit Kohlenmonoxid erhalten Sie auf sicheresvorarlberg.at. Dort können auch Broschüren zum Thema „DER RICHTIGE UMGANG MIT KOHLENMONOXID“ unter info@sicheresvorarlberg.at bestellt werden.

(Red.)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Kohlenmonoxid: Sicher in die Heizsaison starten