“Ich hatte Knut auch gerne”
Der Direktor des Zoologischen Gartens in Berlin, Bernhard Blaszkiewitz, hält die weltweite Trauer um Knut für übertrieben. “Ich hatte Knut auch gerne”, sagte Blaszkiewitz der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”. “Aber in Japan sind mehr als 20.000 Menschen gestorben. In Nordafrika herrscht Krieg.”Knuts Fans trauern dagegen weiter. Sie schalteten im “Tagesspiegel” eine Todesanzeige.
Der Star des Berliner Zoos war am 19. März im Alter von nur vier Jahren gestorben. Er brach vor zahlreichen Zuschauern plötzlich in seinem Gehege zusammen und stürzte ins Wasser. Eine erste Sektion ergab, dass Knut eine schwere Gehirnerkrankung hatte.
Knut: Weitere Spekulationen um Todesursache
Unterdessen gibt es erneute Spekulationen um den Tod des Bären. “Wir klagen die Zooleitung an, Dich nur verwahrt zu haben”, heißt es in der Annonce von Knut-Verehrern, die der “Tagesspiegel” am Samstag veröffentlichte. Knut habe sich in seinem Gehege zuletzt sehr bedrängt gefühlt.
Auch Tierschützer kritisieren, dass Knut am Ende mit drei älteren Eisbär-Weibchen in einem Gehege leben musste. Sie vermuten, dass das Tier an Stress gestorben sein könnte. Knut war nach der Geburt von seiner Mutter verstoßen und von einem Pfleger per Hand aufgezogen worden. Das Schicksal des Bären hatte weltweit viele Menschen berührt.
Knut starb laut Wissenschaftlern an epileptischem Anfall
Wissenschafter halten einen epileptischen Anfall für die Todesursache von Knut. “Wir sind absolut sicher, dass Knut durch einen epileptischen Anfall gestorben ist”, sagte der Neurologe Christian Elger von der Universität Bonn dem Magazin “Focus” (Montag). Der Krampf schalte beim Sturz ins Wasser alle Schutzreflexe im Gehirn aus, auch beim Menschen. “Epileptiker haben ein 23 Mal höheres Risiko, durch Ertrinken zu sterben”, sagte Elger.
Eine erste Sektion von Knuts Gehirn hatte ergeben, dass das Tier an einer Gehirnerkrankung litt. Die Untersuchungen in der Pathologie am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sind noch nicht abgeschlossen. An diesem Donnerstag (31.3.) sollen die Ergebnisse bei einer internationalen Pressekonferenz bekanntgegeben werden.
“Das hab ich noch nicht erlebt”
“Ich arbeite seit 37 Jahren in Zoos und muss sagen: So viel Aufmerksamkeit für ein Tier habe ich noch nie erlebt”, sagte Zoo-Chef Blaszkiewitz. “Der Grad der Vermenschlichung war extrem.” Ob es im Berliner Zoo einen Nachfolger für den verstorbenen Medienstar Knut geben wird, will Blaszkiewitz entscheiden, wenn sich der “Knut-Hype” gelegt hat. (APA)